Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wolltest du schon immer dein Ensemble mit einer gruselig-coolen Kreatur aus PCB-Siebdruck und einer augenzwinkernden Anordnung von LEDs aufwerten? Wir lieben es, uns NeoPixels ins Gesicht zu schmieren, wie unsere vielen Projekte mit leuchtenden LED-Brillen zeigen. Jedes dieser Projekte erfordert eine Menge Lötarbeit, und die Kosten für jedes NeoPixel summieren sich schnell. Deshalb wollten wir eine Platine bauen, die von jedem Mikrocontroller verwendet werden kann, um glamouröse Gesichtstronik zu machen.
Artikel-Nr.: ADA5210
Das MicroMod Qwiic Carrier Board kann für schnelle Prototypen mit anderen Qwiic-Geräten verwendet werden. Der MicroMod M.2-Sockel bietet Anwendern die Freiheit, mit jeder Prozessorkarte im MicroMod-Ökosystem zu experimentieren. Dieses Board verfügt außerdem über zwei Qwiic-Anschlüsse und vier 4-40-Schraubeneinsätze zum Anschluss und zur Montage von Qwiic-Geräten.
Artikel-Nr.: DEV-17723
Das MicroMod Qwiic Carrier Board kann für schnelle Prototypen mit anderen Qwiic-Geräten verwendet werden. Der MicroMod M.2-Sockel bietet Anwendern die Freiheit, mit jeder Prozessorkarte im MicroMod-Ökosystem zu experimentieren. Dieses Board verfügt außerdem über zwei Qwiic-Anschlüsse und acht 4-40-Schraubeneinsätze zum Anschluss und zur Montage von Qwiic-Geräten.
Artikel-Nr.: DEV-17724
Der SparkFun QwiicBus MidPoint arbeitet mit dem QwiicBus Endpoint zusammen, so dass Sie die Reichweite Ihres I2C-Busses erweitern und einfach Geräte einbinden können, wo immer Sie es wünschen. Der QwiicBus verwendet den PCA9615 IC von NXP, der die zwei Standard-I2C-Signale in vier differentielle Signale umwandelt, zwei für SCL und zwei für SDA. Die differentiellen Signale, die über Ethernet-Kabel vom EndPoint gesendet werden, werden über die on-board RJ-45-Anschlüsse mit dem Breakout verbunden. Die differentielle Signalisierung ermöglicht es den I2C-Signalen, Entfernungen von bis zu 100ft. zu erreichen und dabei ihre Signalintegrität...
Artikel-Nr.: COM-18000
Das SparkFun Qwiic SHIM für Raspberry Pi ist ein kleines, leicht abnehmbares Breakout, das Ihren Raspberry Pi ganz einfach um einen Qwiic-Anschluss erweitert. Das SHIM-Design ermöglicht es Ihnen, direkt an den I2C-Bus des Pi anzuschließen, ohne dass Löten erforderlich ist, und das dünne PCB-Design ermöglicht es, dass es zusammen mit anderen HATs auf den GPIO Ihres Pi gesteckt werden kann! Das Qwiic SHIM eignet sich hervorragend, wenn Sie nicht den vollen Funktionsumfang des Qwiic pHAT für Raspberry Pi benötigen oder wenn Sie einen Qwiic-Anschluss zu Ihrem Pi hinzufügen möchten, aber keinen Platz für ein weiteres HAT haben.
Artikel-Nr.: DEV-15794
Artikel-Nr.: ADA5159
Qwiic ist eine sehr effiziente Möglichkeit, eine Idee schnell zu prototypisieren, aber nicht alle Qwiic-fähigen Geräte haben zwei Ports. Der SparkFun Qwiic MultiPort fügt zusätzliche Ports zu Boards hinzu, die nur einen Qwiic-Port am I2C-Bus haben. Einmal hinzugefügt, können Sie ihn als Hub verwenden, um so viele I2C-Geräte an den Bus anzuschließen, wie Sie benötigen! Im Lieferumfang sind Befestigungslöcher enthalten, so dass das Board an jedem System befestigt werden kann.
Artikel-Nr.: BOB-18012
Der SparkFun QwiicBus EndPoint ist die schnellste und einfachste Möglichkeit, die Reichweite Ihres I2C-Kommunikationsbusses zu erweitern. Das Breakout verwendet den PCA9615 IC von NXP, der die zwei Standard-I2C-Signale in vier differentielle Signale umwandelt, zwei für SCL und zwei für SDA. Die differentiellen Signale werden über ein Ethernet-Kabel gesendet, das über die on-board RJ-45-Anschlüsse mit dem Breakout verbunden ist. Die differentielle Signalisierung ermöglicht es den I2C-Signalen, Entfernungen von bis zu 100ft. zu erreichen und dabei ihre Signalintegrität beizubehalten!
Artikel-Nr.: COM-16988
Das SparkFun Qwiic Shield ist eine leicht zu montierende Platine, die eine einfache Möglichkeit bietet, das Qwiic Connect System mit Ihrem Arduino Uno zu verbinden. Dieses Shield verbindet den I2C-Bus Ihres Arduino mit einer Reihe von SparkFun Qwiic-Anschlüssen und stellt die Schaltung zur Verfügung, um die gegebenen 5V in die 3,3V umzuwandeln, die von I2C-Boards in unserem Qwiic-System benötigt werden. Solange Ihre Geräte auf verschiedenen Adressen sind, erlaubt das Qwiic-System für Daisy-Chaining, was bedeutet, dass Sie so viele Sensoren stapeln können, wie Sie möchten, um einen Turm von Sensing Power zu schaffen!
Artikel-Nr.: DEV-14352
Das SparkFun Extended Qwiic Shield für Teensy bietet Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit, mit Ihren Teensy-Boards in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen. Dieses Shield ist so dimensioniert, dass es mit dem Footprint von Teensy 4.1, Teensy 3.6 und Teensy 3.5 funktioniert. Dieses Shield verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) auf Ihrem Teensy mit vier SparkFun Qwiic-Anschlüssen (zwei horizontal und zwei vertikal montiert).
Artikel-Nr.: DEV-17156
Der SparkFun Qwiic HAT für Raspberry Pi ist der schnellste und einfachste Weg, in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen und gleichzeitig den Raspberry Pi zu nutzen, den Sie kennen und lieben gelernt haben. Der Qwiic HAT verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) Ihres Raspberry Pi mit einer Reihe von Qwiic-Anschlüssen am HAT. Da das Qwiic-System die Verkettung von Platinen mit unterschiedlichen Adressen erlaubt, können Sie so viele Sensoren stapeln, wie Sie möchten, um einen Turm aus Sensoren zu schaffen!
Artikel-Nr.: DEV-14459
Das SparkFun Qwiic Shield für Thing Plus bietet Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit, in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun mit Ihren Thing Plus- oder Feather-Boards einzusteigen. Da die Thing Plus- und Feather-Footprints austauschbar sind, können Sie dieses Shield mit jedem Arduino-Entwicklungsboard verwenden, das diese beiden verwendet! Dieses Schild verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) auf Ihrem Thing Plus mit vier SparkFun Qwiic-Anschlüssen (zwei horizontal und zwei vertikal montiert).
Artikel-Nr.: DEV-16790
SALE
Der SparkFun Qwiic FeatherWing (Shield für Thing Plus)bietet eine einfach zu montierende Möglichkeit, das STEMMA QT/Qwiic Ökosystem mit jedem Entwicklungsboard mit Feather/Thing Plus Footprint zu verbinden. Es verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) auf Ihrem Feather mit vier SparkFun Qwiic / Stemma QT-Steckverbindern. Das Plug-n-Play-Ökosystem ermöglicht eine einfache Verkettung, so dass Sie so viele Qwiic & Stemma QT-Geräte anschließen können, wie Sie möchten, solange sich Ihre Geräte auf unterschiedlichen Adressen befinden.
Artikel-Nr.: ADA4515
Wenn Sie sich jemals gesagt haben: "Mensch, ich wünschte, ich hätte vier 12-Bit-DACs in einem einzigen Gehäuse mit der Möglichkeit, ihre Einstellungen in einem EEPROM zu speichern", dann habe ich gute Neuigkeiten. Der MCP4728 ist die Antwort auf Ihre Wünsche! In seinem kleinen Gehäuse hat der MCP4728 vier 12-Bit-DACs für alle Spannungseinstellungen, die Sie benötigen. Darüber hinaus hat er die Möglichkeit, die Einstellungen für die DACs in einem internen EEPROM zu speichern. Einmal im internen nichtflüchtigen Speicher gespeichert, werden die Einstellungen beim Einschalten des DACs standardmäßig geladen. Alles über...
Artikel-Nr.: ADA4470
Haben Sie zu viele Sensoren mit der gleichen I2C-Adresse? Stecken Sie sie auf das SparkFun Qwiic Mux Breakout, um sie alle auf dem gleichen Bus kommunizieren zu lassen! Das Qwiic Mux Breakout ermöglicht die Kommunikation mit mehreren I2C-Geräten, die die gleiche Adresse haben, was die Schnittstelle einfach macht. Der Qwiic Mux verfügt außerdem über acht eigene konfigurierbare Adressen, wodurch bis zu 64 I2C-Busse an einer Verbindung möglich sind. Um die Verwendung dieses Multiplexers noch einfacher zu machen, erfolgt die gesamte Kommunikation ausschließlich über I2C, unter Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems.
Artikel-Nr.: BOB-16784
Das SparkFun Qwiic EEPROM Breakout ist eine einfache und kostengünstige Option, um jedem Projekt zusätzlichen Speicherplatz hinzuzufügen. Mit 512 Kilobits (oder 64 Kilobyte) Speicherplatz ist dieses Produkt ideal für jeden Mikrocontroller, der keinen EEPROM-Speicherplatz hat, wie der SAMD21. Sie können das Qwiic EEPROM zum Speichern von Daten wie GPS-Wegpunkten und anderen Benutzereinstellungen verwenden, die zwischen den Sketch-Uploads beibehalten werden müssen. Das SparkFun Qwiic EEPROM verfügt über drei Adress-Jumper, die den Anschluss von bis zu acht EEPROMs an einem Bus ermöglichen.
Artikel-Nr.: COM-18355
Das SparkFun Qwiic Shield für Arduino Nano bietet Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit, mit Ihrem Arduino Nano-Board in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen. Das Qwiic-Shield verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) auf Ihrem Arduino Nano mit vier SparkFun Qwiic-Anschlüssen (zwei horizontal und zwei vertikal montiert). Das Qwiic-Verbindungssystem ermöglicht eine einfache Verkettung, solange Ihre Geräte auf verschiedenen Adressen liegen, können Sie so viele Qwiic-Geräte anschließen, wie Sie möchten.
Artikel-Nr.: DEV-16789
NEU
Artikel-Nr.: GPS-21834
Die SparkFun Qwiic pHAT-Erweiterung für den Raspberry Pi 400 bietet Ihnen eine schnelle und einfache Lösung, um auf alle GPIOs des 400 zuzugreifen, Ihren Lieblings-HAT auf der rechten Seite zu stapeln oder ein Qwiic-fähiges Gerät an den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) anzuschließen. Da das Qwiic-System die Verkettung von Platinen mit unterschiedlichen Adressen erlaubt, können Sie auch beliebig viele Sensoren an den Befestigungslöchern des pHATs stapeln, um einen Turm der Sensorik zu schaffen!
Artikel-Nr.: DEV-17512
Artikel-Nr.: DEV-14495
Wir haben viele Anfragen nach einem MCP23017-Breakout erhalten und dachten uns immer: "Warum nicht einfach den DIP-Chip verwenden?", aber mit STEMMA QT konnten wir den Nutzen einer Plug-and-Play-Version erkennen, die alle Passive auf dem Board hat. Dieser Adafruit MCP23017 I2C GPIO Expander Breakout hat 16 GPIO mit passendem Massepad.
Uns gefällt der 17er als Expander besonders gut, weil er so einfach und unkompliziert ist. Er läuft problemlos mit 3V oder 5V Logik und Strom. Jeder GPIO kann ein Ausgang sein und bis zu 25 mA treiben, sodass LEDs kein Problem sind. Jeder kann aber auch ein Eingang sein, mit optionalem Pullup.
Uns gefällt der 17er als Expander besonders gut, weil er so einfach und unkompliziert ist. Er läuft problemlos mit 3V oder 5V Logik und Strom. Jeder GPIO kann ein Ausgang sein und bis zu 25 mA treiben, sodass LEDs kein Problem sind. Jeder kann aber auch ein Eingang sein, mit optionalem Pullup.
Artikel-Nr.: ADA5346
Einige Mikrocontroller, wie der ATmega328, haben EEPROM eingebaut, normalerweise 64 bis 1024 Bytes davon. Aber einige, vor allem ARM Cortex's, haben das nicht! Und was dann? Hier kommt dieses kleine Adafruit 24LC32 I2C EEPROM Breakout ins Spiel, um zu helfen! Mit 32 Kbit (4 KByte) Speicher und praktischen, kettbaren Stemma QT-Anschlüssen ist es genau die richtige Menge an einfachem, I2C-steuerbarem Speicher. Da es sich um einen externen Baustein für Ihren Mikrocontroller oder Mikrocomputer handelt, werden durch das Hochladen eines neuen Flash-Speichers die Daten auf diesem Chip nicht gelöscht.
Artikel-Nr.: ADA5146
Artikel-Nr.: PIM572
Der SparkFun Qwiic pHAT V2.0 für Raspberry Pi bietet Ihnen den schnellsten und einfachsten Weg, in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen und dabei weiterhin den Raspberry Pi zu verwenden, den Sie kennen und lieben gelernt haben. Der Qwiic pHAT verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) Ihres Raspberry Pi mit einer Reihe von Qwiic-Anschlüssen am HAT. Da das Qwiic-System die Verkettung von Boards mit unterschiedlichen Adressen ermöglicht, können Sie so viele Sensoren stapeln, wie Sie möchten, um einen Turm aus Sensoren zu schaffen!
Artikel-Nr.: DEV-15945
Das SparkFun Qwiic micro:bit Breakout ist ein Board, das an den BBC micro:bit angeschlossen wird und die Möglichkeiten der Entwicklungsplattform erweitert, indem es Zugang zu mehr Pins bietet und Verbindungen zu den I2C- und SPI-Bussen ermöglicht. Wir haben diese Version des Boards bereits mit Headern versehen, so dass Sie sich keine Gedanken über Lötarbeiten machen müssen! Dieses Breakout-Board für den Edge-Connector des micro:bit ermöglicht es fortgeschrittenen Anwendern, den micro:bit mit Breadboards und anderen Qwiic-Sensoren, Motoren, LEDs und mehr zu verbinden!
Artikel-Nr.: BOB-16446
Artikel-Nr.: PIM571
Das SparkFun Qwiic Shield für Teensy bietet Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit, mit Ihren Teensy-Boards in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen. Dieses Shield ist so dimensioniert, dass es mit dem Footprint von Teensy 4.0, Teensy 3.2 und Teensy LC funktioniert. Dieses Shield verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) auf Ihrem Teensy mit vier SparkFun Qwiic-Anschlüssen (zwei horizontal und zwei vertikal montiert).
Artikel-Nr.: DEV-17119
Ertappen Sie sich dabei, dass Sie sich ein paar GPIO-Pins mehr wünschen? Was, wenn Sie nur diesen einen weiteren Pin benötigen? Sie könnten einen weiteren Mikrocontroller zu Ihrem Projekt hinzufügen, aber das erhöht die Kosten und die Komplexität. Stattdessen können Sie den Qwiic GPIO verwenden, um acht neue Pins zu Ihrem Qwiic-Projekt hinzuzufügen!
Artikel-Nr.: DEV-17047
Zuletzt angesehen