Smart Home Module zur Energieüberwachung: So senkst Du Deine Stromkosten schnell und einfach
Seit einigen Monaten bewegen sich die Strompreise in schwindelerregenden Sphären – und eine Entspannung ist noch längst nicht in Sicht. Aus diesem Grund empfiehlt es sich mehr denn je, auf ein smartes Zuhause zu setzen. Denn durch ein intelligentes Smart Home lässt sich jede Menge Strom sparen, beispielsweise, indem Du Deine Beleuchtung und Deine Heizung nur in bestimmten, individuell definierten Szenarien aktivierst.
Wenn Du bereits ein Smart Home System aufgebaut hast und weitere Einsparungen anstrebst, empfiehlt es sich, den Energieverbrauch in Deinem Haushalt detailgenau zu messen. Denn die Stromrechnung von Deinem Versorger flattert nur einmal pro Jahr ins Haus und liefert Dir keine konkreten Daten zu Deinem Stromverbrauch. Ohne eine gewissenhafte Analyse bleiben Energiefresser häufig unentdeckt. Glücklicherweise gibt es smarte Geräte, mit denen die Messung von Haushaltsgeräten, Stromkreisen, Klimageräten und vielen anderen Modulen problemlos möglich ist. Auch bei Berrybase findest Du entsprechende Messgeräte – und die sind nicht nur preiswert und hochqualitativ, sondern lassen sich auch leicht konfigurieren.
Wie funktioniert die Energieüberwachung mit smarten Strommessgeräten?
Smarte Geräte kommunizieren grundsätzlich über einen Funkstandard – das ist auch bei smarten Energiemessgeräten nicht anders. Die meisten Modelle nutzen WLAN, denn dieser Standard punktet durch eine besonders hohe Übertragungsrate und eine gute Reichweite. Dank der drahtlosen Kommunikation kannst Du die Messgeräte ganz einfach mit Deinem Smartphone oder Tablet verknüpfen, wodurch Du die Module über Dein mobiles Endgerät steuern und die gemessenen Werte jederzeit einsehen kannst.
Bevor Du den Verbrauch Deiner elektronischen Gerätschaften messen kannst, ist es allerdings notwendig, Dein smartes Messgerät zu montieren. Dieses wird in aller Regel in einer herkömmlichen Unterputzdose oder neben den Leistungsschaltern platziert. Tipp: Beauftrage am besten einen Spezialisten mit der Installation des Energiemessers, damit Du keinen Stromschlag riskierst.
Welchen Vorteil haben smarte Strommessgeräte?
Der wichtigste Vorteil, den Strommessgeräte mit sich bringen, liegt quasi auf der Hand: Indem Du den Energieverbrauch in Deinem Haushalt überwachst, kannst Du im Nu feststellen, welche Geräte in Deinem Haushalt am meisten Strom beanspruchen. Anschließend kannst Du den Stromverbrauch – falls möglich – durch individuelle Maßnahmen nach unten korrigieren und somit auch Deine Energiekosten effektiv senken. Was die Smart Home Variante besonders praktisch macht, ist, dass Du Dir den Stromverbrauch ganz einfach auf Deinem Smartphone oder Tablet anzeigen lassen kannst. So kannst Du gegebenenfalls auch von unterwegs Vorkehrungen treffen, um den Verbrauch zu reduzieren.
Einige Modelle bieten auch individuelle Vorzüge. So ist beim Shelly 3EM ein technisches Feature eingebaut, welches die Stromzufuhr unterbricht, sobald ein Überverbrauch festgestellt wird. Diese Option muss allerdings erst über die herstellereigene App aktiviert werden.
Was sollte man beim Kauf beachten?
Wenn Du ein Strommessgerät in Dein Smart Home integrieren möchtest, solltest Du vorher unbedingt checken, ob das Modul mit den Komponenten des bereits existierenden Netzwerks kompatibel ist. In der Regel müssen alle eingebundenen Smart Home Geräte über den gleichen Funkstandard kommunizieren und vom selben Hersteller stammen, damit eine Interaktion möglich ist.
Darüber hinaus ist bei manchen Produkten die Anschaffung eines zusätzlichen Moduls erforderlich, wenn der Stromverbrauch gemessen werden soll. Im Falle des Shelly EM benötigst Du beispielsweise eine Strommesszange, die Du an das Energiemessgerät anschließt. Hierbei musst Du wiederum aufpassen, dass Du Dich für die richtige Ausführung entscheidest. Denn Shelly bietet zwei verschiedene Messzangen an: eine mit 50 Ampère und eine mit 120 Ampère Bemessungsprimärstrom.
Außerdem solltest Du beachten, dass die Reichweite von smarten Messgeräten begrenzt ist. Wenn Du in einem überdurchschnittlich geräumigen Haus lebst, kann der Strommesser den Verbrauch eventuell nicht oder nur ungenau beziffern. Wie hoch die Reichweite ist, kannst Du in der jeweiligen Artikelbeschreibung nachlesen.