SparkFun MicroMod
Filter
–

Der SparkFun MicroMod Teensy-Prozessor nutzt die unglaubliche Rechenleistung des NXP iMXRT1062-Chips und verbindet ihn mit dem M.2 MicroMod-Anschluss, damit Sie ihn in ein kompatibles MicroMod Carrier Board Ihrer Wahl stecken können. Mit dem M.2 MicroMod-Anschluss ist der Anschluss des Teensy-Prozessors ein Kinderspiel. Richten Sie einfach die Taste am abgeschrägten Stecker Ihres Prozessors auf die Taste am M.2-Stecker aus und befestigen Sie ihn mit einer Schraube (im Lieferumfang aller Carrier Boards enthalten). Noch nie war es so einfach, einen Teensy in Ihr gewünschtes Projekt einzubauen!
Das Teensy Processor Board verfügt über eine beeindruckende Rechenleistung mit einem ARM Cortex-M7 Prozessor, der mit einer Taktrate von bis zu 600MHz arbeitet, 16MB Flash Speicher und 1024K RAM Speicher. Zusätzlich zu all dieser Rechenleistung verfügt das Board über sieben serielle UART-Ports, vier I2C-Busse, zwei SPI-Ports, CAN-Bus, 12 GPIO, dedizierte digitale, analoge und PWM-Pins, USB-Host- und Device-Fähigkeit bis zu 480Mbit/s, digitales Audio und da viele der Pins auf dem iMXRT1062 mehrere Signaltypen unterstützen, können Sie es je nach den Anforderungen Ihres Projekts noch weiter anpassen.
Teensy ist eine eingetragene Marke von PJRC. Der MicroMod Teensy ist eine Zusammenarbeit zwischen PJRC und SparkFun.
Features:
USB Gerät bis zu 480Mbit/sec: Kann als USB-Tastatur, -Maus, -Joystick, -MIDI, -Audio und mehr erkannt werden
USB-Host bis zu 480Mbit/Sek: Geeignet für den Anschluss von USB-Flash-Laufwerken, Mäusen, Tastaturen und mehr
7x serielle Schnittstellen
2x SPI
4x I2C-Bus
1x CAN-Bus
1x I2S Digital Audio
1x SDIO für SD
2x Dedizierte Analog-Pins (bis zu 14 für die Verwendung verfügbar)
2x Dedizierte PWM-Pins (bis zu 22 für die Verwendung verfügbar)
Dokumente:
MicroMod Teensy Prozessor Dokumentation:
Einführung in den SparkFun MicroMod Teensy-Prozessor
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Datenblatt (iMXRT1062)
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Mit MicroMod gestalten
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
Teensy Dokumentation:
Teensy Schnellstart
Teensyduino Software
Teensy Hilfeseite und FAQ
DEV-16402

Das MicroMod Qwiic Carrier Board kann für schnelle Prototypen mit anderen Qwiic-Geräten verwendet werden. Der MicroMod M.2-Sockel bietet Anwendern die Freiheit, mit jeder Prozessorkarte im MicroMod-Ökosystem zu experimentieren. Dieses Board verfügt außerdem über zwei Qwiic-Anschlüsse und vier 4-40-Schraubeneinsätze zum Anschluss und zur Montage von Qwiic-Geräten.
Diese Version des SparkFun MicroMod Qwiic Carrier Boards verfügt über einen einzelnen Anschluss für unsere Standard 1in. x 1in. Qwiic Breakouts. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, nur ein Qwiic-Breakout anzuschließen, da Sie die Boards übereinander stapeln können, so dass Sie eine vollständige Schaltung von Qwiic-Sensoren und Zubehör anschließen können, um Ihr nächstes Projekt voll auszunutzen!
Enthält:
1x MicroMod Qwiic Trägerplatine - Einfach
1x Phillips #0 M2.5x3mm Schraube
Merkmale:
M.2 MicroMod-Anschluss
USB-C Anschluss
3.3V 1A Spannungsregler
Qwiic-Anschlüsse
Boot/Reset-Tasten
Ladeschaltung
Vier 4-40 Einsätze
Dokumente:
Hardware-Dokumentation:
Get Started With the MicroMod Qwiic Carrier Board Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Konstruieren mit MicroMod
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
DEV-17723
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 18 Stück

Der SparkFun MicroMod Artemis-Prozessor basiert auf dem ultrastarken Artemis-Modul und ist das Brainboard Ihrer Träume. Mit einem Cortex-M4F mit BLE 5.0, der mit bis zu 96MHz läuft und mit einem Stromverbrauch von nur 6uA pro MHz (weniger als 5mW). Der M.2 MicroMod-Anschluss ermöglicht es Ihnen, ein MicroMod Carrier Board mit einer beliebigen Anzahl von Peripheriegeräten anzuschließen. Werfen wir einen Blick darauf, was dieses Prozessorboard zu bieten hat! Wenn Sie Machine-Learning-Fähigkeiten, Bluetooth, I2C-Funktionalität zur Verbindung mit all unseren erstaunlichen Qwiic-Boards und mehr benötigen, ist der Artemis-Prozessor die perfekte Wahl für Ihr MicroMod Carrier Board.
Das Herzstück des Artemis-Moduls von SparkFun ist der Apollo3-Prozessor von Ambiq Micro, dessen hocheffizienter ARM Cortex-M4F-Prozessor so spezifiziert ist, dass TensorFlow Lite mit nur 6uA/MHz läuft. Wir haben zwei I2C-Busse, acht GPIO, dedizierte Digital-, Analog- und PWM-Pins, mehrere SPI- sowie QuadSPI-Anschlüsse und Bluetooth zur Verfügung gestellt. Mit diesem Prozessor können Sie wirklich nichts falsch machen. Schnappen Sie sich noch heute einen, besorgen Sie sich ein kompatibles Trägerboard und legen Sie los!
Features:
Artemis Allgemeine Eigenschaften:
1M Flash / 384k RAM
48MHz / 96MHz Turbo verfügbar
6uA/MHz (arbeitet mit weniger als 5mW im Vollbetrieb)
48 GPIO - alle interruptfähig
31 PWM-Kanäle
Eingebautes BLE-Funkgerät und Antenne
10 ADC-Kanäle mit 14-Bit-Präzision mit bis zu 2,67 Millionen Abtastungen pro Sekunde effektiv und kontinuierlich, Multi-Slot-Abtastrate
2 Kanal-Differenzial-ADC
2 UARTs
6 I2C-Busse
6 SPI-Busse
2/4/8-Bit-SPI-Bus
PDM-Schnittstelle
I2S-Schnittstelle
Sichere 'Smart Card'-Schnittstelle
FCC/IC/CE zertifiziert (ID-Nummer 2ASW8-ART3MIS)
Spezifische Peripheriegeräte, die auf MicroMod Artemis verfügbar sind:
1x USB dediziert für Programmierung und Debugging
1x UART mit Flusskontrolle
2x I2C
1x SPI
1x Quad-SPI
8x Schnelle GPIO
2x Digitale Pins
2x Analoge Pins
2x PWM
1x Differential ADC Paar
Status-LED
VIN-Pegel ADC
Weitere Peripheriegeräte sind verfügbar, werden aber auf dedizierte MicroMod-Pins verteilt.
Dokumente:
MicroMod Artemis-Prozessor Dokumentation:
Einführung in den MicroMod Artemis Prozessor
Schaltplan (PDF)
Eagle-Dateien (ZIP)
Apollo3-Datenblatt
Anschlussanleitung
GitHub Hardware Repo
MicroMod-Dokumentation:
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pinout
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pin-Beschreibungen
Einstieg in das MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
SparkFun Eagle Libraries enthält Beispiel-Footprints für den M.2-Anschluss und SMD-Standoff
M.2 MicroMod Connector Datenblatt
MicroMod Reflowable Standoff Datenblatt
Artemis-Dokumentation:
Artemis Integrationsleitfaden
Designing with the SparkFun Artemis
Artemis-Entwicklung mit Arduino
Arduino Core
Apollo3 Anschlussplan
DEV-16401
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 9 Stück

Das Tolle an Open Source ist, dass SparkFun zwar unsere eigenen MicroMod Trägerplatinen entwickelt hat, Sie aber nicht daran hindert, Ihre eigene MicroMod Trägerplatine zu erstellen. Das MicroMod DIY Carrier Kit enthält fünf M.2-Stecker (4,2 mm Höhe), Schrauben und Abstandshalter, so dass Sie alle speziellen Teile erhalten, die Sie benötigen, um Ihre eigene Trägerplatine herzustellen.
MicroMod verwendet den üblichen M.2-Anschluss. Dies ist derselbe Anschluss, den Sie auf modernen Motherboards und Laptops finden. Es gibt verschiedene Positionen für den Plastik-"Schlüssel" auf dem M.2-Anschluss, um zu verhindern, dass ein Benutzer ein inkompatibles Gerät einsteckt. Der MicroMod-Standard verwendet die ?E? Taste und modifiziert den M.2-Standard weiter, indem er die Befestigungsschraube 4 mm zur Seite verschiebt. Die ?E? Schlüssel ist weit verbreitet, so dass ein Benutzer ein M.2-kompatibles Wifi-Modul einsetzen könnte, aber da die Schraubbefestigung nicht ausgerichtet ist, könnte der Benutzer ein inkompatibles Gerät nicht in einer MicroMod-Trägerkarte befestigen.
Bestandteil:
5x Maschinenschrauben
Phillips Kopf #0 (aber #00 bis #1 funktioniert)
Gewinde: M2.5
Länge: 3mm
5x SMD Reflow-kompatible Abstandshalter
Gewinde: M2.5x0.4
Höhe: 2.5mm
5x M.2 MicroMod-Stecker
Taste: E
Höhe: 4.2mm
Anzahl Pins: 67
Teilung: 0.5mm
Dokumente:
MicroMod Dokumentation:
M.2 MicroMod Connector Datenblatt
MicroMod Reflowable Standoff Datenblatt
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pinout
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pin-Beschreibungen
Einstieg in MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod Info Seite
MicroMod Foren
SparkFun Eagle Libraries enthält Beispiel-Footprints für den M.2-Anschluss und SMD-Standoff
KIT-16549

Das SparkFun MicroMod Data Logging Board bietet eine hochgradig anpassbare, stromsparende Datenlogging-Plattform, die das MicroMod-System nutzt und es Ihnen ermöglicht, Ihren eigenen Prozessor für die Kopplung mit dem Carrier Board zu wählen. Das Data Logging Carrier Board bietet Anschlüsse für I2C über einen Qwiic-Stecker oder Standard-PTH-Pins mit 0,1"-Abstand sowie SPI- und serielle UART-Anschlüsse für die Datenerfassung von Peripheriegeräten, die diese Kommunikationsprotokolle verwenden.
Das Data Logging Carrier Board ermöglicht es Ihnen, die Stromversorgung sowohl für den Qwiic-Anschluss auf dem Board als auch für eine dedizierte 3,3-V-Stromschiene für nicht-Qwiic-Peripheriegeräte zu steuern, so dass Sie auswählen können, wann Sie die Peripheriegeräte mit Strom versorgen, von denen Sie die Daten überwachen. Außerdem verfügt es über einen Ladeschaltkreis für einzellige Lithium-Ionen-Akkus sowie einen separaten RTC-Batterie-Backup-Schaltkreis, um die Stromversorgung für einen Echtzeituhr-Schaltkreis auf Ihrem Prozessor-Board aufrechtzuerhalten.
Features:
M.2 MicroMod-Anschluss
MicroSD-Buchse
USB-C Anschluss
3,3V 1A Spannungsregler
Qwiic-Anschluss
Boot/Reset-Tasten
RTC-Backup-Batterie & Ladeschaltung
Independente 3,3V-Regler für Qwiic-Bus und Peripherie-Erweiterungen
Steuerung durch digitale Pins auf der Prozessorplatine, um stromsparende Sleep-Modi zu ermöglichen
Phillips #0 M2.5x3mm Schraube enthalten
Dokumente:
MicroMod Datenerfassungsträger Dokumentation:
Beginn mit der MicroMod Datenerfassungsträger-Karte
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
Hardware GitHub Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Konstruieren mit MicroMod
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
DEV-16829
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 6 Stück

SparkFun MicroMod GNSS Carrier Board
Das SparkFun MicroMod GNSS Carrier Board setzt neue Maßstäbe für hochpräzises GPS und gehört zu einer Reihe leistungsstarker RTK-Boards mit dem ZED-F9P-Modul von u-blox. Das ZED-F9P ist ein Spitzenmodul für hochpräzise GNSS- und GPS-Ortungslösungen, einschließlich RTK, das eine dreidimensionale Genauigkeit von 10 mm bietet. Mit dieser Karte können Sie Ihre X-, Y- und Z-Position (oder die eines beliebigen Objekts) mit einer Genauigkeit bestimmen, die nur wenige Millimeter beträgt. Das ZED-F9P ist sowohl als Rover als auch als Basisstation einsetzbar.
Anschlüsse und Integration
Durch die Verwendung von M.2- und Qwiic-Anschlüssen ist kein Löten erforderlich, um das Board mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Für den Fall, dass ein Breadboard verwendet werden soll, sind 0,1"-Stifte vorgesehen, um zusätzliche Peripheriegeräte anzuschließen. Das Board verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse für die Stromversorgung und Programmierung. Zwei Tasten für Reset und Boot sind ebenfalls auf der Platine untergebracht.
Stromversorgung und Konfiguration
Für die Stromversorgung sind eine rücksetzbare 2A-Sicherung und ein 3,3V/1A-Spannungsregler integriert. Zudem gibt es einen Jumper für fortgeschrittene Benutzer, die die Sicherung umgehen möchten, und einen weiteren, um den Stromverbrauch für Tests mit geringer Leistung zu messen. Das Board ist mit fünf Status-LEDs ausgestattet, die den Stromstatus, 3,3V, PPS, RTK und Geofencing anzeigen. Diese LEDs können über Jumper-Pads deaktiviert werden. Ein SMA-Anschluss ermöglicht eine sichere Verbindung mit einer Antenne. Der SMA-Stecker für den PPS-Pin ist im Design enthalten, sodass dieser manuell auf die Platine gelötet werden kann, falls erforderlich.
Backup-Batterie und Survey-in-Modus
Das Board verfügt über eine wiederaufladbare Backup-Batterie, die es ermöglicht, die neueste Modulkonfiguration und Satellitendaten bis zu zwei Wochen lang verfügbar zu halten. Diese Batterie hilft beim „Warmstart“ des Moduls und verkürzt die Zeit bis zum ersten Fix erheblich. Der Survey-in-Modus ermöglicht es dem Modul, als Basisstation zu fungieren und RTCM 3.x-Korrekturdaten zu erzeugen.
Konfigurationsmöglichkeiten
Das ZED-F9P-Modul bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten, darunter Geofencing, eine variable I2C-Adresse, unterschiedliche Update-Raten und eine hochpräzise RTK-Lösung, die auf bis zu 20Hz erhöht werden kann.
Kommunikationsanschlüsse
Die MicroMod GNSS-Trägerkarte verfügt über fünf Kommunikationsanschlüsse, von denen vier gleichzeitig aktiv sind: USB-C (als COM-Port), UART1 (mit 3,3V TTL), UART2 für den RTCM-Empfang (mit 3,3V TTL), I2C (über den Qwiic-Anschluss oder ausgebrochene Pins) und SPI.
Integration mit Arduino
Für die Nutzung mit Arduino ist eine spezielle Bibliothek vorhanden, die das Lesen und Steuern des MicroMod GNSS Carrier Boards über den I2C-Bus erleichtert und die Verwendung einer leichteren Binärschnittstelle ermöglicht. Dies entlastet den Mikrocontroller und vermeidet die Notwendigkeit einer ständigen seriellen Abfrage.
Merkmale im Überblick
Gleichzeitiger Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou
Empfängt sowohl L1C/A als auch L2C Bänder
Eingangsspannung: 5V oder 3,3V, aber alle Logik ist 3,3V
Eingebaute rücksetzbare PTC-Sicherung (Nennwert 5V/2A)
AP7361C 3,3V Spannungsregler (Nennwert 1A)
ZED-F9P Stromverbrauch: 68mA - 130mA (variiert mit Konstellationen und Tracking-Status)
Zeit bis zum ersten Fix: 25s (kalt), 2s (heiß)
Max Navigation Rate:
PVT (Basisortung über UBX-Binärprotokoll) - 25Hz
RTK - 20Hz
Raw - 25Hz
Horizontale Positionsgenauigkeit:
2,5m ohne RTK
0,010m mit RTK
Betriebsgrenzen:
Max G: ≤4G
Max. Höhe: 50km (49,7 Meilen)
Max Geschwindigkeit: 500m/s (1118mph)
1mAh-Batterie für RTC
Tasten:
Zurücksetzen
Booten
LEDs:
Stromversorgung
3,3V
PPS
RTK
GEO
Jumper:
VIN
MEAS
BYP
DE
3,3V
PPS
RTK
GEO
Anschlüsse im Detail
1x M.2
1x Qwiic
2x USB Typ C (Programmierung Prozessorboard, Konfiguration ZED-F9P Modul)
2x SMA (GNSS-Antenne, PPS*)
2x5 Bare SWD für MicroMod-Prozessorplatine
Technische Daten
I2C-Adresse: 0x42 (softwarekonfigurierbar)
Max. G: ≤4G
Max. Höhe: 50km (49,7 Meilen)
Max. Geschwindigkeit: 500m/s (1118mph)
1mAh-Batterie für RTC
* Hinweis: Der SMA-Stecker ist bei PPS nicht enthalten. Für diejenigen, die einen SMA-Stecker an den PPS-Pin anschließen müssen, müssen Sie den SMA-Stecker manuell anlöten.
Hinweis: Die I2C-Adresse des ZED-F9P ist 0x42 und ist per Software konfigurierbar. Ein Multiplexer/Mux ist erforderlich, um mit mehreren ZED-F9P-Modulen auf einem einzigen Bus zu kommunizieren. Wenn Sie mehr als ein ZED-F9P Modul verwenden möchten, sollten Sie das Qwiic Mux Breakout in Betracht ziehen.
MicroMod GNSS Carrier Dokumentation:
Beginn mit dem SparkFun MicroMod GNSS Carrier Board Leitfaden
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Qwiic Info Seite
Arduino-Bibliothek
GitHub Hardware Repo
ZED-F9P Dokumentation:
Datasheet
UBX und NMEA Protokoll Handbuch
Integrationshandbuch
Produktübersicht
Release Notes - FW1.00
Beispiel RTCM-Ausgabe
u-blox ECCN
GPS-17722
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 5 Stück

Das SparkFun MicroMod LoRa Function Board bietet LoRA- und LoRaWAN-Funktionen für Ihr MicroMod-Projekt. Es ist für den Einsatz in Verbindung mit einem MicroMod Processor Board und einem MicroMod Main Board vorgesehen, das die elektrische Schnittstelle zwischen Prozessorboard und Funktionsboard(s) bildet.
Das LoRa Function Board verwendet das 915M30S LoRa Modul von EBYTE, ein 1W (30dBm) Transceiver auf Basis des SX1276 von Semtech. Es gibt einen robusten RP-SMA-Anschluss für große LoRa-Antennen (915MHz); mit Modifikation ist auch ein U.FL-Anschluss verfügbar. Wir haben erfolgreich eine 12 Meilen Line-of-Sight-Übertragung mit diesem Modul getestet (Test wurde unter idealen Bedingungen durchgeführt; individuelle Benutzerergebnisse können abweichen).
Dank der MicroMod-Standardisierung müssen Anwender nicht mehr mit Schaltplänen und Datenblättern vergleichen und mit Jumper-Drähten herumfummeln. Einfach den M.2-Steckverbinder der Funktionsplatine an den Steckplatz des M.2-Steckverbinders auf der Hauptplatine anpassen und die Funktionsplatine mit Schrauben befestigen.
Merkmale:
Board-Merkmale.
M.2 MicroMod Edge Schnittstelle
Schraubenschlitze mit Schlüssel
RP-SMA Antennenanschluss
Konfigurierbarer U.FL-Antennenanschluss
1W 915M30S LoRa Modul Eigenschaften
Basierend auf dem SX1276 Chipsatz von Semtech
Frequenzbereich: 900 - 931MHz
Sendeleistung: 28,5 - 30dBm (max)
Modulation: LoRa, FSK, GFSK, MSK, GMSK, OOK
Datenrate:
FSK: 1,2 - 300kbps
LoRa: 0,018 - 37,5kbps
Antennenimpedanz: 50?
Verwendete MicroMod-Peripheriegeräte
5V Stromversorgung
I2C-Bus (EEPROM)
SPI-Bus
GPIO (7 Pins)
Dokumente:
Hardware-Dokumentation:
Get Started with the MicroMod LoRa Function Board Hookup Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Datenblatt (E19-915M30S)
Datenblatt (SX1276)
Arduino-Bibliotheken:
SparkFun External EEPROM Arduino Library
RadioLib Arduino Library
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod-Infoseite
MicroMod Foren
WRL-18573
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 4 Stück

Das MicroMod ESP32 Processor Board kombiniert den ESP32 von Espressif mit unserer M.2-Steckerschnittstelle, um ein Prozessorboard mit zuverlässigen WiFi- und Bluetooth-Funktionen in unser MicroMod-Ökosystem zu bringen. Mit dem M.2 MicroMod-Anschluss ist der Anschluss Ihres ESP32-Prozessors ein Kinderspiel. Passen Sie einfach die Taste auf dem abgeschrägten Stecker Ihres Prozessors an die Taste auf dem M.2-Stecker an und befestigen Sie ihn mit einer Schraube (im Lieferumfang aller Carrier Boards enthalten). Wenn Sie Ihren Prozessor gegen eine starke drahtlose Option austauschen möchten, sollten Sie sich das MicroMod ESP32 ansehen!
Der ESP32 bietet eine lange Liste an Funktionen, darunter den Dual-Core-Mikroprozessor Tensilica LX6, 240 MHz Taktfrequenz, 520 kB interner SRAM, integrierter WiFi-Transceiver, integriertes Dual-Mode-Bluetooth und hardwarebeschleunigte Verschlüsselung (AES, SHA2, ECC, RSA-4096). Mit diesem MicroMod-Prozessor-Board haben Sie Zugriff auf 8 allgemein verwendbare IO-Pins, dedizierte analoge, digitale und PWM-Pins sowie auf alle Fan-Favoriten - SPI, I2C, UART und SDIO. Hinzu kommen 16MB Flash-Speicher und ein Ruhestrom von ca. 500µA, und Sie haben einen perfekten Sturm der Vielseitigkeit.
Merkmale:
ESP32 Allgemeine Eigenschaften:
Dual-Core Tensilica LX6 Mikroprozessor
Bis zu 240MHz Taktfrequenz
520kB interner SRAM
128mbit/16MB Flash-Speicher
Integrierter 802.11 BGN WiFi-Transceiver
Integriertes Dual-Mode Bluetooth (klassisch und BLE)
Betriebsbereich 2,7 bis 3,6 V
500µA Ruhestrom im Hibernation-Modus
Unterstützung von kapazitivem Touch mit 10 Elektroden
Hardwarebeschleunigte Verschlüsselung (AES, SHA2, ECC, RSA-4096)
Spezifische Peripheriegeräte, die auf MicroMod ESP32 verfügbar sind:
1x USB dediziert für Programmierung und Debugging
1x UART
2x I2C
1x SPI
7x GPIO
2x Digitale Pins
2x Analoge Pins
2x PWM
Status-LED
VIN-Pegel ADC
Weitere Peripheriegeräte sind verfügbar, werden aber auf dedizierte MicroMod-Pins verteilt.
Dokumente:
MicroMod ESP32-Prozessor Dokumentation:
Einstieg in die MicroMod ESP32 Prozessor-Anleitung
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
Datenblatt (ESP32)
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pinout
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pin-Beschreibungen
Einstieg in das MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
SparkFun Eagle Libraries enthält Beispiel-Footprints für den M.2-Anschluss und SMD-Standoff
M.2 MicroMod Connector Datenblatt
MicroMod Reflowable Standoff Datenblatt
ESP32 Dokumentation:
ESP32.com
Espressif ESP32 Resource Page
WRL-16781
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 2 Stück

Das SparkFun MicroMod Pi RP2040 Processor Board ist ein kostengünstiges, leistungsstarkes Board mit flexiblen digitalen Schnittstellen, das den RP2040-Mikrocontroller der Raspberry Pi Foundation enthält. Mit dem MicroMod M.2-Anschluss ist der Anschluss Ihres MicroMod Pi RP2040 Processor Board ein Kinderspiel. Richten Sie einfach die Kerbe auf dem abgeschrägten Stecker Ihres Prozessors auf die Kerbe auf dem M.2-Stecker aus und befestigen Sie sie mit einer Schraube (im Lieferumfang aller Carrier Boards enthalten).
Der RP2040 verwendet zwei ARM Cortex-M0+ Prozessoren (bis zu 133MHz).
264kB eingebetteter SRAM in sechs Bänken
6 dedizierte IO für SPI Flash (unterstützt XIP)
30 Multifunktions-GPIO:
Dedizierte Hardware für häufig verwendete Peripheriegeräte
Programmierbare IO für erweiterte Peripherieunterstützung
Vier 12-Bit-ADC-Kanäle mit internem Temperatursensor (bis zu 0,5 MSa/s)
USB 1.1 Host/Device-Funktionalität
Der RP2040 wird mit den plattformübergreifenden Entwicklungsumgebungen C/C++ und MicroPython unterstützt, einschließlich einfachem Zugang zum Laufzeit-Debugging. Er verfügt über UF2-Boot- und Fließkommaroutinen, die in den Chip integriert sind. Der eingebaute USB kann sowohl als Device als auch als Host fungieren. Er hat zwei symmetrische Kerne und eine hohe interne Bandbreite, was ihn für Signalverarbeitung und Video nützlich macht. Während der Chip eine große Menge an internem RAM hat, enthält das Board einen zusätzlichen externen Flash-Chip.
Features:
RP2040 Allgemeine Eigenschaften
Doppelte Cortex M0+ Prozessoren, bis zu 133 MHz
264 kB eingebetteter SRAM in 6 Bänken
6 dedizierte IO für QSPI-Flash, unterstützt Execute in Place (XIP)
30 programmierbare IO für erweiterte Peripherieunterstützung
SWD-Schnittstelle
Timer mit 4 Alarmen
Echtzeitzähler (RTC)
USB 1.1 Host/Device-Funktionalität
Unterstützte Programmiersprachen
MicroPython
C/C++
Spezifische Peripheriegeräte, die auf dem MicroMod RP2040 verfügbar sind
1x USB dediziert für Programmierung und Debug (Host-fähig)
2x UARTs
2x I2C
2x SPI
29x GPIO
2x Digitale Pins
3x Analoge Pins
16x PWM
128Mbit/16MB (externer) Flash-Speicher
Status-LED
VIN Level ADC
Dokumente:
MicroMod Pi RP2040 Prozessor Dokumentation
Anleitung zum MicroMod RP2040 Prozessor
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
RP2040-Datenblatt (31,2 MB)
Raspberry Pi Pico Datenblatt (16,5 MB) - Ein RP2040-basiertes Mikrocontroller-Board
Einstieg in Raspberry Pi Pico (32.9MB) - C/C++ Entwicklung mit Raspberry Pi Pico und anderen RP2040-basierten Mikrocontroller-Boards
Raspberry Pi Pico C/C++ SDK (2.14MB) - Bibliotheken und Werkzeuge für die C/C++-Entwicklung auf RP2040-Mikrocontrollern
Raspberry Pi Pico Python SDK (2,66MB) - Eine MicroPython-Umgebung für RP2040-Mikrocontroller
RP2040 Informationsseite
MicroMod Dokumentation:
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pinout
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pin-Beschreibungen
Einstieg in das MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
SparkFun Eagle Libraries enthält Beispiel-Footprints für den M.2-Anschluss und SMD-Standoff
M.2 MicroMod Connector Datenblatt
MicroMod Reflowable Standoff Datenblatt
DEV-17720
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 1 Stück

Greifen Sie mit dem SparkFun MicroMod ATP Carrier Board auf alle Pins (z. B. ATP) des MicroMod Processor Boards zu! Dieses Board bricht die Pins des MicroMod Processor Boards am M.2-Stecker auf Buchsenleisten und PTH-Pads im Abstand von 0,1" am Rand des Boards auf. Dieses Carrier Board ist ideal, wenn Sie verschiedene MicroMod Processor Boards für Ihre Anwendung testen möchten.
Ein moderner USB-C-Anschluss macht die Programmierung einfach. Zusätzlich zu den herausgebrochenen Pins ermöglichen zwei separate Qwiic-fähige I2C-Anschlüsse eine einfache Verkettung von Qwiic-fähigen Geräten. Wir haben die SWD-Pins für fortgeschrittene Anwender freigelegt, die lieber die Leistung und Geschwindigkeit professioneller Tools nutzen möchten. Ein USB-A-Anschluss ist für Prozessor-Boards mit USB-Host-Unterstützung vorgesehen. Eine Pufferbatterie ist für Prozessor-Boards mit RTC vorgesehen. Wenn Sie eine "Menge" GPIO mit einem einfach zu programmierenden, marktreifen Modul benötigen, ist das ATP die Lösung, die Sie brauchen. Wir haben sogar einen praktischen Jumper hinzugefügt, um den Stromverbrauch für Low-Power-Tests zu messen.
Features:
M.2-Anschluss
Betriebsspannungsbereich
~3,3V bis 6,0V (über VIN an AP7361C 3,3V Spannungsregler)
3,3V (über 3V3)
Ports [1]
1x USB Typ C
1x USB Typ A Host
2x Qwiic Aktiviert I2C
1x CAN
1x I2S
2x SPI
2x UARTs
2x Dedizierte Analog-Pins
2x fest zugeordnete PWM-Pins
2x Dedizierte digitale Pins
12x Allzweck-Eingangs-/Ausgangs-Pins
1x SWD 2x5 Stiftleiste
1mAh Batterie-Backup für RTC
Tasten
Zurücksetzen
Booten
LEDs
Power
3,3V
Phillips #0 M2.5x3mm Schraube enthalten
[1] Hinweis: Je nach Ausführung des Prozessorboards sind möglicherweise nicht alle Pins zugänglich.
Dokumente:
MicroMod ATP Carrier Dokumentation:
Beginn mit der MicroMod ATP-Trägerkarte
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Konstruieren mit MicroMod
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
DEV-16885
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 2 Stück

Der SparkFun MicroMod nRF52840 Prozessor mit dem nRF52840 SoC von Nordic Semiconductor bietet eine leistungsstarke Kombination aus ARM Cortex-M4-CPU und 2,4-GHz-Bluetooth-Transceiver im MicroMod-Formfaktor mit dem M.2-MicroMod-Anschluss, damit Sie ein kompatibles MicroMod Carrier Board mit einer beliebigen Anzahl von Peripheriegeräten anschließen können.
Der MicroMod nRF52840-Prozessor ist mit dem gleichen Raytac MDBT50Q-P1M ausgestattet, der auch in unserem Pro nRF52840 Mini zu finden ist. Dieses Modul enthält eine integrierte Trace-Antenne, passt den IC an einen FCC-zugelassenen Footprint an und enthält Entkopplungs- und Timing-Mechanismen, die in einer Schaltung mit dem nackten nRF52840-IC entwickelt werden müssten. Der auf dem nRF52840 enthaltene Bluetooth-Transceiver verfügt über einen BT 5.1-Stack und unterstützt Bluetooth 5, Bluetooth Mesh, IEEE 802.15.4 (Zigbee & Thread) und 2,4Ghz RF-Funkprotokolle (einschließlich des proprietären RF-Protokolls von Nordic), so dass Sie auswählen können, welche Option am besten für Ihre Anwendung geeignet ist.
Wir haben außerdem zwei I2C-Busse, zwei SPI-Busse, elf GPIO, dedizierte digitale, analoge, PWM- und PDM-Pins sowie mehrere serielle UARTS verlegt, um nahezu alle Ihre Peripherieanforderungen abzudecken.
Features:
nRF52840 Allgemeine Eigenschaften:
ARM Cortex-M4 CPU mit Fließkommaeinheit (FPU)
1MB interner Flash -- Für alle Ihre Programm-, SoftDevice- und Dateispeicheranforderungen!
256kB interner RAM -- Für Ihren Stack und Heap-Speicher.
Integrierter 2,4GHz-Funk mit Unterstützung für:
Bluetooth Low Energy (BLE) -- Mit Unterstützung für periphere und/oder zentrale BLE-Geräte
Bluetooth 5 -- Mesh Bluetooth!
ANT -- Wenn Sie das Gerät in einen Herzfrequenz- oder Trainingsmonitor verwandeln möchten.
Nordic's proprietäres RF-Protokoll -- Wenn Sie sicher mit anderen Nordic-Geräten kommunizieren wollen.
Jede E/A-Peripherie, die Sie brauchen könnten
USB -- Verwandeln Sie Ihren nRF52840 in einen USB-Massenspeicher, verwenden Sie eine CDC-Schnittstelle (USB-Seriell) und mehr. Dies ist ein großes Plus gegenüber dem nRF52832!
UART -- Serielle Schnittstellen mit Unterstützung für Hardware-Flow-Control, falls gewünscht.
I2C -- Jedermanns beliebtes 2-Draht bidirektionales Businterface
SPI -- Wenn Sie die 3+-drahtige serielle Schnittstelle bevorzugen
Analog-Digital-Wandler (ADC) -- Acht Pins am nRF52840 Mini Breakout unterstützen analoge Eingänge
PWM -- Timer-Unterstützung an jedem Pin bedeutet PWM-Unterstützung für die Ansteuerung von LEDs oder Servomotoren.
Echtzeituhr (RTC) -- Behält Sekunden und Millisekunden genau im Auge, unterstützt auch zeitgesteuerte Deep-Sleep-Funktionen.
Spezifische Peripheriegeräte auf MicroMod nRF52840:
Drei UARTs
Primär an die USB-Schnittstelle gebunden. Zwei Hardware-UARTs.
Zwei I2C-Busse
Zwei SPI-Busse
Sekundärer SPI-Bus hauptsächlich für Flash-IC verwendet
PDM-Audioverarbeitung
Zwei analoge Eingänge
Zwei dedizierte digitale E/A-Pins
Zwei dedizierte PWM-Pins
Elf Allzweck-E/A-Pins
Dokumente:
MicroMod nRF52840 Prozessor Dokumentation:
Einführung in den MicroMod nRF52840 Prozessor
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Datenblatt - MDBT50Q Modul
Datenblatt - nRF52840 IC
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pinout
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pin-Beschreibungen
Einstieg in das MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
SparkFun Eagle Libraries (enthält Beispiel-Footprints für den M.2-Anschluss und SMD-Standoff)
M.2 MicroMod Connector Datenblatt
MicroMod Reflowable Standoff Datenblatt
WRL-16984
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 1 Stück

Mit einer 32-Bit ARM Cortex-M4F MCU ist das SparkFun MicroMod SAMD51 Processor Board ein leistungsstarker Mikrocontroller auf einem kleinen Board! Das Board bietet Ihnen eine kostengünstige und einfach zu bedienende Entwicklungsplattform, wenn Sie mehr Leistung bei minimalem Arbeitsraum benötigen. Mit dem M.2 MicroMod-Anschluss ist der Anschluss Ihres SAMD51-Prozessors ein Kinderspiel. Richten Sie einfach den Anschluss Ihres Prozessors mit abgeschrägter Kante auf den Anschluss des M.2-Steckers aus und befestigen Sie ihn mit einer Schraube (im Lieferumfang aller Carrier Boards enthalten). Der SAMD51 ist einer der leistungsstärksten und preiswertesten Mikrocontroller auf dem Markt, daher ist die Möglichkeit, ihn in Ihr MicroMod Carrier Board einzubauen, ein großer Vorteil für Ihr Projekt!
Der ATSAMD51J20 verfügt über einen 32-Bit-ARM-Cortex-M4-Prozessor mit Fließkommaeinheit (FPU), der mit bis zu 120 MHz läuft, bis zu 1 MB Flash-Speicher, bis zu 256 KB SRAM mit ECC, bis zu 6 SERCOM-Schnittstellen und weitere Funktionen. Dieser MicroMod SAMD51 wird sogar mit dem gleichen komfortablen UF2-Bootloader geflasht wie der SAMD51 Thing Plus und das RedBoard Turbo.
Features:
SAMD51 Allgemeine Eigenschaften:
ATSAMD51J20 Mikrocontroller
32-Bit ARM Cortex-M4F MCU
Bis zu 120MHz CPU-Geschwindigkeit
1MB Flash-Speicher
256KB SRAM
Bis zu 6 SERCOM-Schnittstellen
UF2-Bootloader
Spezifische Peripheriegeräte, die auf dem MicroMod SAMD51 verfügbar sind:
1x USB dediziert für Programmierung und Debug (Host-fähig)
2x UARTs
2x I2C
1x SPI
1x CAN
11x GPIO
2x Digitale Pins
2x Analoge Pins
2x PWM
128mbit/16MB (externer) Flash-Speicher
Status-LED
VIN Level ADC
Dokumente:
MicroMod SAMD51 Prozessor Dokumentation:
Einführung in den MicroMod SAMD51-Prozessor
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
Datenblatt (ATSAMD51J20)
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pinout
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pin-Beschreibungen
Einstieg in das MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
SparkFun Eagle Libraries enthält Beispiel-Footprints für den M.2-Anschluss und SMD-Standoff
M.2 MicroMod Connector Datenblatt
MicroMod Reflowable Standoff Datenblatt
SAMD51 Dokumentation:
ATSAM Produktfamilienseite
DEV-16791
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 17 Stück

Das SparkFun MicroMod ESP32 Function Board fügt zusätzliche drahtlose Optionen zu MicroMod Processor Boards hinzu, die nicht über diese Fähigkeit verfügen. Diese spezielle Funktionsplatine fungiert als Koprozessor, der die Vorteile des ESP32 WROOM von Espressif nutzt, um WiFi und Bluetooth® zu Ihren Anwendungen hinzuzufügen.
Das Herzstück des ESP32 WROOM-Moduls ist der ESP32-D0WD-V3-Chip, der so konzipiert ist, dass er sowohl skalierbar als auch anpassungsfähig ist. Das ESP32 WROOM-Modul auf diesem Board verfügt über 16MB Flash-Speicher, 520kB internen SRAM, einen integrierten 802.11 b/g/n WiFi-Transceiver und Dual-Mode Bluetooth-Fähigkeiten. Dank unseres praktischen M.2 MicroMod-Anschlusses ist kein Löten erforderlich, um das Modul mit Ihrem System zu verbinden. Richten Sie einfach den abgeschrägten Anschluss Ihres Prozessors und der Funktionsplatine auf den entsprechenden Anschluss des M.2-Steckers aus und befestigen Sie ihn mit Schrauben an der Hauptplatine. Das ESP32 WROOM-Modul kann dann mit AT-Befehlen über den seriellen UART-Port gesteuert werden.
Das ESP32 Function Board ist bereits mit AT-Befehls-Firmware geflasht und fungiert als Seriell-zu-WiFi-Gateway. Neben dem Modul befindet sich ein USB-C-Anschluss und ein CP2102 USB-zu-Seriell-Konverter. Egal, ob Sie eigene AT-Befehle hinzufügen oder benutzerdefinierte Firmware auf den ESP32 flashen möchten, Sie können diesen Anschluss verwenden, um den ESP32 neu zu programmieren.
Hinweis: Ein MicroMod Prozessor und eine Hauptplatine sind nicht in diesem MicroMod WiFi Function Board enthalten. Diese Boards müssen separat erworben werden.
Merkmale:
Eingangsspannungsbereich
2,5V bis 6,0V
Typ. 5V über den USB-Anschluss der Hauptplatine
Typ. ~3,7V bis 4,2V über den LiPo-Akku-Anschluss der Hauptplatine
IO Spannung
3,3V
USB Typ C Anschluss
CP2102 USB-zu-Seriell-Wandler
AP2112 3.3V Spannungsregler (Nennleistung 600mA)
ESP32-WROOM-32E Modul1
Xtensa® Dual-Core 32-bit LX6 Mikroprozessor
Bis zu 240MHz Taktfrequenz
16MB Flash-Speicher
520kB interner SRAM
Integrierter 802.11 b/g/n WiFi-Transceiver
Integriertes Dual-Mode Bluetooth® (klassisch und BLE)
Hardwarebeschleunigte Verschlüsselung (AES, SHA2, ECC, RSA-4096)
2,5 µA Tiefschlafstrom
Tasten
Zurücksetzen
Booten
Strom-LED
I2C-Pull-Up-Widerstände
Jumper
PWR-LED
I2C-Pull-Up-Widerstände
1 Hinweis: Das ESP32 WROOM wird mit AT-Befehlsfirmware geflasht und über den seriellen UART-Port gesteuert.
Dokumente:
Hardware-Dokumentation:
Get Started with the MicroMod ESP32 Function Board
Schaltplan
Board Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Silicon Labs CP210X-Treiber
Windows
Max OSX
Datenblatt (ESP32-WROOM-32E)
ReadTheDocs: ESP32 AT-Befehlssatz
AT Firmware Downloading Guide
ESP32-WROOM AT Firmware
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod-Infoseite
MicroMod Foren
WRL-18430
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 3 Stück

Das MicroMod Machine Learning Carrier Board kombiniert einige der Funktionen unserer SparkFun Edge Board und SparkFun Artemis Boards, gibt Ihnen aber die Freiheit, mit jedem Prozessor der MicroMod-Reihe zu experimentieren, ohne dass Sie einen zentralen Computer oder eine Webverbindung benötigen. Spracherkennung, Always-on-Sprachbefehle, Gesten- oder Bilderkennung sind mit TensorFlow-Anwendungen möglich. Die Cloud ist beeindruckend leistungsfähig, aber die ständige Verbindung erfordert Strom und Konnektivität, die möglicherweise nicht verfügbar sind. Edge Computing übernimmt diskrete Aufgaben wie die Feststellung, ob jemand "Ja" gesagt hat, und reagiert entsprechend. Die Audioanalyse wird auf der MicroMod-Kombination und nicht im Web durchgeführt. Dadurch werden die Kosten und die Komplexität drastisch reduziert, während gleichzeitig potenzielle Datenschutzlecks begrenzt werden.
Das Board verfügt über zwei MEMS-Mikrofone (eines mit PDM-Schnittstelle, eines mit I2S-Schnittstelle), einen 3-Achsen-Beschleunigungsmesser ST LIS2DH12, einen Anschluss für eine Kamera (separat erhältlich) und einen Qwiic-Anschluss. Ein moderner USB-C-Anschluss macht die Programmierung einfach und wir haben den JTAG-Anschluss für fortgeschrittene Anwender freigelegt, die lieber die Leistung und Geschwindigkeit professioneller Tools nutzen möchten. Wir haben sogar einen praktischen Jumper hinzugefügt, um den Stromverbrauch für Tests mit geringem Stromverbrauch zu messen.
Features:
M.2 MicroMod Keyed-E H4.2mm 65 pin SMD Stecker 0.5mm
Digitales I2C MEMS-Mikrofon PDM Invensense ICS-43434 (COMP)
Digitales PDM-MEMS-Mikrofon PDM Knowles SPH0641LM4H-1 (IC)
ML414H-IV01E Lithium-Batterie für RTC
ST LIS2DH12TR Beschleunigungssensor (3-Achsen, Ultra-Low-Power)
24 Pin 0,5mm FPC Stecker (Himax Kameraanschluss)
USB - C
Qwiic-Anschluss
MicroSD-Buchse
Phillips #0 M2.5x3mm Schraube enthalten
Dokumente:
MicroMod Machine Learning Carrier Dokumentation:
Beginn mit dem MicroMod Machine Learning Carrier Board Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Konstruieren mit MicroMod
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
DEV-16400
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 3 Stück

Das SparkFun MicroMod Asset Tracker Carrier Board bietet Ihnen ein Toolkit zur Überwachung und Verfolgung des Standorts Ihrer Anlagen. Der Asset Tracker basiert auf dem Modul u-blox SARA-R510M8S und bietet Secure Cloud LTE-M- und NB-IoT-Datenkommunikation für den multiregionalen Einsatz und verfügt über einen integrierten u-blox M8 GNSS-Empfänger für genaue Positionsinformationen. Der SARA-R5 unterstützt viele verschiedene Formen der Datenkommunikation von vollständigen TCP/IP-Sockets und paketvermittelten Daten über HTTP Get/Put/Post, FTP (der SARA verfügt über ein integriertes Dateisystem), Ping bis hin zur guten alten SMS-Textnachricht!
Das Asset Tracker Carrier Board verfügt über eine integrierte ICM-20948 Inertial Measurement Unit (IMU) zur Orientierung und Bewegungserkennung in neun Freiheitsgraden. Sie möchten eine Nachricht senden, wenn Ihr Asset bewegt wird? Der Asset Tracker kann das! Das Board verfügt außerdem über ein eingebautes digitales Mikrofon und kann so auch einen Alarm senden, sobald ein Geräusch erkannt wird.
Das SparkFun Asset Tracker Carrier Board hat einen eingebauten micro-SD-Kartensockel für die Datenaufzeichnung sowie einen SIM-Kartenanschluss und eine mitgelieferte SIM-Karte. Zu den Stromversorgungsoptionen gehören sowohl USB-C als auch LiPo-Akku (mit integrierter Ladefunktion und Akku-Tankanzeige), aber Sie können auch Strom über einen Breakout-Pin bereitstellen.
Wir haben ein komplettes Set an Beispielen bereitgestellt, damit Sie schnell loslegen können, und unsere SARA-R5 Arduino Library erledigt alle schweren Aufgaben für Sie.
Der Asset Tracker funktioniert mit jedem unserer MicroMod Prozessor-Boards, aber da er so viele Funktionen bietet und auf unterschiedliche Weise konfiguriert werden kann, sind einige Prozessor-Boards für Ihre Anwendung möglicherweise besser geeignet als andere. Weitere Informationen finden Sie in unserem Hookup Guide.
Das Modul u-blox SARA-R510M8S bietet Secure Cloud LTE-M und NB-IoT-Datenkommunikation für den überregionalen Einsatz. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihr Dienstanbieter LTE-M / NB-IoT-Abdeckung für Ihr Gebiet bietet.
Bestandteil:
1x MicroMod Asset Tracker-Trägerkarte
1x Hologramm eUICC SIM-Karte
1x MicroMod Update Tool
Features:
u-blox SARA-R510M8S Modul bietet Secure Cloud LTE-M und NB-IoT Datenkommunikation für den überregionalen Einsatz
Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihr Dienstanbieter LTE-M / NB-IoT-Abdeckung für Ihr Gebiet bietet
1x MicroMod Update Tool im Lieferumfang enthalten, um direkt mit dem u-blox Modul SARA-R510M8S über das hochentwickelte m-center von u-blox zu kommunizieren
Integrierter u-blox M8 GNSS-Empfänger für genaue Positionsinformationen
Nano-SIM-Buchse
ICM-20948 Inertialmesseinheit für 9 Freiheitsgrade bei Orientierung und Bewegungserkennung
"Wake On Motion" wird unterstützt
Die IMU befindet sich in der Mitte des Boards für einen einfachen Frame-of-Reference
Digitales Mikrofon (SPH0641) für Geräuscherkennung
Micro-SD-Buchse zur Datenaufzeichnung
Kann mit einem unserer wiederaufladbaren LiPo-Akkus betrieben werden
Enthält sowohl ein LiPo-Akku-Ladegerät (MCP73831) als auch eine Akku-Tankanzeige (MAX17048)
Trennbare, robuste SMA-Anschlüsse für LTE- und GNSS-Antennen
Schaltbare 3,3-V-Stromversorgung für eine aktive GNSS-Antenne
USB-C-Konnektivität
Qwiic (I2C) Anschluss
LED-Anzeigen für:
Stromversorgung (VIN und 3,3V)
SARA-R5 an
Netzwerk-Anzeige
GNSS-Zeitimpuls (1PPS)
3,3V Breakout-Pins für:
SARA ein
Netzwerk-Anzeige
GNSS-Zeitimpuls (1PPS)
I2C-Bus
SPI-Bus
D0, D1, A0, A1 PWM0, PWM1
SARA I2C
RTC-Backup-Batterie
Dokumente:
MicroMod Asset Tracker Carrier Dokumentation:
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
Arduino Bibliothek
DEV-17272
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 5 Stück

Das MicroMod Qwiic Carrier Board kann für schnelle Prototypen mit anderen Qwiic-Geräten verwendet werden. Der MicroMod M.2-Sockel bietet Anwendern die Freiheit, mit jeder Prozessorkarte im MicroMod-Ökosystem zu experimentieren. Dieses Board verfügt außerdem über zwei Qwiic-Anschlüsse und acht 4-40-Schraubeneinsätze zum Anschluss und zur Montage von Qwiic-Geräten.
Diese Version des SparkFun MicroMod Qwiic Carrier Boards verfügt über zwei Anschlüsse für unsere Standard 1in. x 1in. Qwiic Breakouts. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, nur ein Duo von Qwiic-Breakouts zu befestigen, da Sie die Boards übereinander stapeln können, so dass Sie eine vollständige Schaltung von Qwiic-Sensoren und -Zubehör anschließen können, um Ihr nächstes Projekt vollständig zu nutzen!
Enthält:
1x MicroMod Qwiic Trägerplatine - doppelt
1x Phillips #0 M2.5x3mm Schraube
Merkmale:
M.2 MicroMod-Anschluss
USB-C Anschluss
3.3V 1A Spannungsregler
Qwiic-Anschlüsse
Boot/Reset-Tasten
Ladeschaltung
Acht 4-40 Einsätze
Dokumente:
Hardware-Dokumentation:
Beginn mit der MicroMod Qwiic Trägerplatine
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Konstruieren mit MicroMod
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
DEV-17724
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 19 Stück

Das SparkFun MicroMod Update Tool wurde für die Schnittstelle zum MicroMod Asset Tracker Carrier Board entwickelt und ermöglicht auch die direkte Kommunikation mit dem u-blox SARA-R510M8S Modul unter Verwendung der hochentwickelten m-center Cellular Evaluation Software von u-blox. Wenn Sie mit u-center, der GNSS-Evaluierungssoftware von u-blox, vertraut sind, wissen Sie, wie exzellent deren Software ist. m-center steht dem in nichts nach. Schließen Sie ein USB-C-Kabel an und los geht's!
Das Update-Tool ist kein vollwertiges MicroMod-Prozessor-Board, es ist viel einfacher als das. Es ist mit einem CH340C USB-Seriell-Wandler ausgestattet, der Ihnen vollen Zugriff auf alle acht Pins der UART-Schnittstelle des SARA-R5 über den USB-C-Anschluss des Asset Trackers ermöglicht. Betrachten Sie ihn als eine Brücke von USB zu seriell.
Das Update-Tool verfügt über acht Paare von durchkontaktierten Anschlüssen für die UART-Signale. Sie können diese nutzen, um sich direkt mit dem SARA UART zu verbinden, wenn Sie 3,3V-Signale verwenden möchten. Die geteilten Pads auf der Rückseite des Tools können geöffnet werden, um den CH340C vollständig zu isolieren; die Pins, die dem M.2 am nächsten sind, werden direkt mit dem SARA UART verbunden.
Features:
CH340C USB-Seriell-Wandler
Acht Paare von durchkontaktierten Anschlüssen mit Split-Pad-Jumper-Links für:
Serielles Senden (TX)
Serielles Empfangen (RX)
Anforderung zum Senden (RTS)
Sendefreigabe (CTS)
Datenendgerät bereit (DTR)
Datensatz bereit (DSR)
Ring-Anzeige (RI)
Datenübertragungserkennung (DCD)
LED-Anzeige für:
Power (3,3V)
Dokumente:
MicroMod Update Tool Dokumentation:
Einführung in das MicroMod Update Tool Hookup Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
GitHub Hardware Repo
u-blox Dokumentation und Software:
u-blox m-center
u-blox EasyFlash v12.08 Download
Firmware Update App Note
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Konstruieren mit MicroMod
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
DEV-17725
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 7 Stück

Das SparkFun MicroMod Input and Display Carrier Board ist eine großartige Möglichkeit, Daten und Eingabesichtbarkeit zu Ihrem MicroMod-Projekt hinzuzufügen. Möchten Sie Ihr eigenes eingebettetes Spiel erstellen? Wie wäre es mit der Anzeige von Daten, die von Ihrem SparkFun MicroMod Weather Carrier Board und seinem Prozessor ferngesteuert gesammelt und übertragen werden? Dies ist eine großartige Option.
Dieses Trägerboard kombiniert ein 2,4-Zoll-TFT-Display, sechs adressierbare LEDs, einen Onboard-Spannungsregler, einen 6-poligen IO-Anschluss und einen microSD-Steckplatz mit dem M.2-Steckplatz, so dass es mit kompatiblen Prozessorboards in unserem MicroMod-Ökosystem verwendet werden kann. Außerdem haben wir dieses Trägerboard mit dem ATtiny84 von Atmel mit 8kb programmierbarem Flash bestückt. Dieser kleine Kerl ist vorprogrammiert, um mit dem Prozessor über I2C zu kommunizieren und Tastendrücke zu lesen.
Features:
M.2 MicroMod-Anschluss
240 x 320 Pixel, 2,4" TFT-Display
6 adressierbare APA102 LEDs
Magnetischer Buzzer
USB-C-Anschluss
3,3V 1A Spannungsregler
Qwiic-Anschluss
Boot/Reset-Tasten
RTC-Backup-Batterie & Ladeschaltung
microSD
Phillips #0 M2.5x3mm Schraube enthalten
Dokumente:
MicroMod Eingangs- und Anzeigeträger Dokumentation:
Beginn mit der MicroMod Eingangs- und Displayträgerplatine
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Dimensionale Zeichnung
TFT-Display-Datenblatt
SparkFun HyperDisplay Arduino Bibliothek
SparkFun HyperDisplay ILI9341 Arduino Bibliothek
SparkFun HyperDisplay 4DLCD-320240 Arduino Bibliothek
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Konstruieren mit MicroMod
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
DEV-16985
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 5 Stück

Das SparkFun MicroMod Environmental Function Board erweitert die MicroMod Processor Boards um zusätzliche Sensoroptionen. Diese Funktionsplatine enthält drei Sensoren zur Überwachung der Luftqualität (SGP40), der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur (SHTC3) und der CO2-Konzentration (STC31) in Ihrer Innenumgebung. Um die Nutzung noch einfacher zu gestalten, erfolgt die gesamte Kommunikation über den I2C-Bus des MicroMods!
Das SGP40 misst die Qualität der Luft in Ihrem Raum oder Haus. Das SGP40 verwendet einen Metalloxid-Sensor (MOx) mit einer temperaturgesteuerten Mikro-Heizplatte und liefert ein feuchtigkeitskompensiertes, auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) basierendes Raumluftqualitätssignal. Sowohl das Sensorelement als auch der VOC-Algorithmus zeichnen sich durch eine unübertroffene Robustheit gegenüber verunreinigenden Gasen aus, die in realen Anwendungen vorkommen, und ermöglichen eine einzigartige Langzeitstabilität sowie eine geringe Drift und Abweichungen von Gerät zu Gerät.
Der SHTC3 ist ein hochgenauer digitaler Feuchte- und Temperatursensor. Der SHTC3 verwendet einen kapazitiven Feuchtesensor mit einem relativen Feuchtigkeitsmessbereich von 0 bis 100% RH und einen Bandgap-Temperatursensor mit einem Temperaturmessbereich von -40°C bis 125°C. Der SHTC3 baut auf dem Erfolg des SHTC1-Sensors auf und bietet eine höhere Genauigkeit (±2% RH, ±0.2°C) als sein Vorgänger, was eine größere Flexibilität ermöglicht.
Das STC31 misst CO2-Konzentrationen auf Basis der Wärmeleitfähigkeit und verfügt über zwei CO2-Messbereiche: 0 bis 25 Vol% und 0 bis 100 Vol%. Die Wiederholbarkeit der Messung beträgt 0,2 Vol%, mit einer Stabilität von 0,025 Vol% / °C. Die Messgenauigkeit ist abhängig vom Messbereich: 0,5 Vol% + 3% Messwert; 1 Vol% + 3% Messwert. Unter Verwendung der Messungen des SHTC3 ist der STC31 in der Lage, feuchtekompensierte Messungen zusammen mit einer verbesserten Temperaturkompensation zu liefern. Der STC31 kann auch den atmosphärischen Druck kompensieren - was praktisch ist, wenn Sie, wie wir, in den Bergen sind!
Die herausragende Leistung dieser drei Sensoren basiert auf der patentierten CMOSens®-Technologie von Sensirion, die das Sensorelement, die Signalverarbeitung und die digitale Kalibrierung auf einem kleinen CMOS-Chip vereint. Die bewährte CMOS-Technologie eignet sich hervorragend für die hochwertige Massenproduktion und ist die ideale Wahl für anspruchsvolle und kostensensitive OEM-Anwendungen.
Dank unseres praktischen M.2 MicroMod-Anschlusses ist kein Löten erforderlich, um ihn an Ihr System anzuschließen. Richten Sie einfach den abgeschrägten Stecker Ihres Prozessors und der Funktionsplatine auf den entsprechenden Schlüssel des M.2-Steckers aus und befestigen Sie sie dann mit Schrauben auf der Hauptplatine. Das MicroMod Environmental Function Board kann dann über den I2C-Port ausgelesen werden. Das Board ist mit dem 3,3-V-Spannungsregler AP2112, I2C-Pull-up-Widerständen, einer Power-LED, einem Jumper zur Deaktivierung der LED und Jumpern für alternative STC31-Adressen ausgestattet.
Features:
Eingangsspannungsbereich
2,5V bis 6,0V
Typ. 5V über den USB-Anschluss der Hauptplatine
Typ. ~3,7V bis 4,2V über den LiPo-Akku-Anschluss der Hauptplatine
IO-Spannung
3,3V
AP2112 3,3V Spannungsregler (Nennleistung 600mA)
Power-LED
I2C-Pull-up-Widerstände
Sensirion SGP40 Luftqualitätssensor
Benutzt I2C-Schnittstelle
Adresse: 0x59 (Standard)
Betriebsspannungsbereich
1,7V bis 3,6V (Typ. 3,3V)
Betriebstemperaturbereich
-20°C bis +55°C
Typische Stromaufnahme
2,6mA im Dauerbetrieb (bei 3,3V)
34µA im Leerlauf (Heizung aus)
Ausgangssignal
Digitaler Rohwert (SRAW): 0 - 65535 Ticks
Digitaler verarbeiteter Wert (VOC Index): 0 - 500 VOC Indexpunkte
Einschaltverhalten
Zeit bis zur zuverlässigen Erkennung von VOC-Ereignissen: <60s
Zeit bis zur Erfüllung der Spezifikationen: <1h
Empfohlenes Probenahmeintervall
VOC-Index: 1s
SRAW: 0,5s - 10s (Typ. 1s)
Sensirion SHTC3 Feuchte- und Temperatursensor
Benutzt die I2C-Schnittstelle
Adresse: 0x70 (Standard, nicht konfigurierbar)
Betriebsspannungsbereich
1,62V - 3,6V (Typ. 3,3V)
Betriebstemperaturbereich
-40°C bis +125 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
Messbereich: 0% bis 100%
Typische Genauigkeit: ±2 %rF
Auflösung: 0,01 %RH
Temperatur
Messbereich: -40°C bis +125 °C
Typische Genauigkeit: ±0,2 °C
Auflösung: 0,01 °C
Typische Stromaufnahme (variiert je nach Modus)
4,9µA bis 430µA (Normalmodus)
0,5µA bis 270µA (Energiesparmodus)
Ermöglicht es dem STC31, Feuchtigkeit und Temperatur zu kompensieren
Sensirion STC31 CO2 Sensor
Benutzt I2C-Schnittstelle
Adressen: 0x29 (Standard), 0x2A, 0x2B, 0x2C
Betriebsspannungsbereich
2,7V bis 5,5V (Typ. 3,3V)
Betriebstemperaturbereich
-20 °C bis +85 °C
Kalibriert für CO2 in N2 und CO2 in Luft
Messbereiche
0 bis 25 Vol% in N2
0 bis 100 Vol.-% in Luft
Genauigkeit
0,5 Vol% + 3% Messwert in N2
1 Vol% + 3% Messwert in Luft
Auflösung von Konzentration und Temperatur: 16-bit
Wiederholbarkeit: 0,2 Vol%
Temperaturstabilität: 0,025 Vol% / °C
Anlaufzeit: 14 ms
Thermischer Leitfähigkeitssensor liefert kalibrierte Gaskonzentration und Temperaturausgabe
Jumper
PWR-LED
I2C-Pull-up-Widerstände
STC31 Adressauswahl
Hinweis: Die I2C-Adressen, die für jeden Sensor reserviert sind, sind 0x59 (SGP40), 0x70 (SHTC3), 0x29 (STC31). Ein Multiplexer/Mux ist erforderlich, um mit mehreren SHTC3-Sensoren auf einem einzigen Bus zu kommunizieren.
Der SHTC3 verwendet die gleiche Adresse wie der Qwiic Mux (0x70). Für fortgeschrittene Benutzer, die mehrere SHTC3 mit dem Qwiic Mux verwenden, müssen Sie die Standardadresse des Qwiic Mux anpassen.
Dokumente:
Hardware-Dokumentation:
Get Started with the MicroMod Environmental Function Board
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
SGP40
SGP40-Datenblatt
VOC-Index für Experten
SGP40 Design In Guide
SGP40 Schnellprüfungsleitfaden
SHTC3
SHTC3-Datenblatt
STC3X
STC31 Datenblatt
STC Feldkalibrierungshandbuch
STC Design-In Guide
Arduino-Bibliotheken
SGP40
SHTC3
STC3X
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod-Infoseite
MicroMod Foren
SEN-18632
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 10 Stück

Das SparkFun MicroMod DA16200 Function Board erweitert jedes MicroMod-Projekt um ein vollständig integriertes WiFi-Modul mit einem 40-MHz-Quarzoszillator, einer 32,768-KHz-RTC, einem Lumped RF-Filter, 4 MB Flash-Speicher und einer On-Board-Chip-Antenne. Mit den zusätzlichen JTAG-Anschlüssen für eine tiefgreifende Programmierung haben Sie alles, was Sie brauchen, um Ihr MicroMod-Setup für Ihr nächstes IoT-Projekt vorzubereiten.
Das SparkFun MicroMod DA16200 Function Board ist ideal für MicroMod-Projekte mit Türschlössern, Thermostaten, Sensoren, Haustier-Trackern und anderen IoT-Projekten für den Heimgebrauch, unter anderem dank der verschiedenen Sleep-Modi, die eine Stromaufnahme von nur 0,2uA-3,5uA ermöglichen.
Darüber hinaus ist das DA16200-Modul von der WiFi Alliance für die Funktionen IEEE802.11b/g/n, WiFi Direct und WPS zertifiziert, was bedeutet, dass es für die Verwendung in mehreren Ländern zugelassen ist, und mithilfe der Übertragungsrichtlinie der WiFi Alliance kann jede WiFi-Zertifizierung übertragen werden, ohne erneut getestet zu werden.
Hinweis: Ein MicroMod Prozessor und eine Hauptplatine sind bei diesem MicroMod WiFi Function Board nicht enthalten. Diese Boards müssen separat erworben werden.
Merkmale:
Arm® Cortex®-M4F Kern mit einer Taktfrequenz von 30~160 MHz
WiFi-Prozessor
IEEE 802.11b/g/n, 1x1, 20MHz Kanalbandbreite, 2.4GHz
IEEE 802.11s Wi-Fi Mesh
WiFi-Sicherheit: WPA/WPA2-Enterprise/Personal, WPA2 SI, WPA3 SAE, und OWE
32 M-Bit / 4 M-Byte SPI-Flash-Speicher
2 UARTs
On-Chip RTC
Drei Ultra-Low-Power-Sleep-Modi
Sleep-Strom: 3,5uA
Betriebsspannung: 2,1V bis 3,6V
Dokumente:
Hardware-Dokumentation:
Get Started with the MicroMod WiFi - DA16200 Function Board Hookup Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
CH340-Treiber
Windows
Max OSX
Datenblatt (AP2112)
Datenblatt (DA16200)
AT Command User Manual (DA16200)
At Firmware herunterladen
Dialog Ressourcen
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod-Infoseite
MicroMod Foren
WRL-18594
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 9 Stück

Integriere dein MicroMod-Projekt in ein Ethernet-Netzwerk mit Power-over-Ethernet mit dem SparkFun MicroMod Ethernet Function Board. Diese spezielle Funktionsplatine verwendet das Ethernet-Steuermodul W5500 von WIZnet und einen DC/DC-Wandler, um eine MicroMod-Baugruppe als angeschlossenes und mit Strom versorgtes Gerät in ein Ethernet-Netzwerk mit einem Power-over-Ethernet (PoE)-System zu konfigurieren.
Der W5500 Ethernet Controller von WIZnet ist ein TCP/IP-Embedded-Ethernet-Controller, der das SPI-Kommunikationsprotokoll nutzt, um den gleichzeitigen Betrieb von bis zu acht unabhängigen Sockeln zu ermöglichen. Die SPI-Schnittstelle des W5500 arbeitet mit bis zu 80 MHz und unterstützt Fast SPI für die Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Kommunikation. Der Chip verfügt außerdem über einen Wake on Lan (WOL)-Betrieb und einen Abschaltmodus, um Strom zu sparen.
Das Board verwendet ein Ag9900m Power-over-Ethernet (PoE) DC/DC-Wandlermodul, um MicroMod-Baugruppen über eine PoE-Quelle wie einen Router oder Netzwerk-Switch mit Strom zu versorgen. Der DC/DC-Wandler liefert 9 Watt @5V an die angeschlossenen Geräte. Diese Funktionsplatine stellt die PoE-Versorgungsspannung auf das IEEE802.3af Alternate B Stromversorgungsschema ein. Bei diesem Stromversorgungsschema werden die freien Paare im Ethernet-Kabel (4,5 und 7,8) für positive und negative Gleichspannung verwendet, wodurch die Stromversorgung von den Datenleitungen getrennt wird.
Mit der MicroMod-Standardisierung müssen die Nutzer/innen nicht mehr Schaltpläne mit Datenblättern vergleichen und mit Jumper-Drähten herumfummeln. Richte einfach den M.2-Anschluss der Funktionsplatine auf den Steckplatz des M.2-Anschlusses auf der Hauptplatine aus und befestige die Funktionsplatine mit Schrauben.
Hinweis: Der MicroMod Prozessor, die Hauptplatine und das Ethernet-Zubehör sind nicht im Lieferumfang der MicroMod Ethernet Funktionsplatine enthalten. Diese Teile müssen separat gekauft werden.
Features:
WIZnet W5500 Ethernet Controller
Hardwared TCP/IP Embedded Controller
Unterstützt TCP, UDP, IPv4, ICMP, ARP, IGMP und PPPoE-Protokolle
32KB interner Speicher
High Speed SPI Unterstützung (80MHz Taktraten)
Stromsparmodus mit Wake on LAN (über UDP) und Power Down Modus
Ag9900M Power-over-Ethernet (PoE) DC/DC-Wandler
Eingangsspannungsbereich: 36V bis 57V
Ausgangsspannung: 5V
9 Watt Leistung
IEEE802.3af-konform
Konfiguriert für Alternate B (power on spare pair) Stromversorgungsschema
RJ45-Anschluss mit integriertem 10/100 Base-T-Magneten für PoE-Anwendungen
Status-LEDs für Ethernet Link und Aktivität
Dokumente:
Hardware-Dokumentation:
Get Started with the MicroMod Ethernet Function Board - W5500
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Hookup Guide
Datenblatt W5500
Ag9900M Datenblatt
RJ45 Stecker Datenblatt
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod Info Seite
MicroMod Foren
COM-18708
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage, 5 Stück

Der SparkFun MicroMod Alorium Sno M2-Prozessor verfügt über das Snō System on Module (SoM), das an den Formfaktor des MicroMod M.2 Prozessors angepasst wurde. Der FPGA von Snō bietet eine rekonfigurierbare Hardware-Plattform, die einen 8-Bit-AVR-Befehlssatz enthält, der mit dem ATmega328 kompatibel ist, wodurch Snō vollständig mit der Arduino IDE kompatibel ist. Snō SoM hat eine kompakte Grundfläche und ist damit ideal für Anwendungen, bei denen der Platz knapp ist, und eine naheliegende Ergänzung zu unserem MicroMod-Formfaktor für das Prototyping.
Alorium Technology stellt über die Arduino IDE eine Bibliothek mit benutzerdefinierter Logik, den so genannten Xcelerator Blocks (XBs), zur Verfügung, die bestimmte Funktionen beschleunigt, die für einen 8-Bit-Mikrocontroller langsam, problematisch oder sogar unmöglich sind. Diese Bibliothek umfasst XBs wie Servosteuerung, Quadratur, Fließkommamathematik, NeoPixel und Enhanced Analog-to-Digital Converter. Alorium weist auch auf eine XB-Roadmap hin, in der zukünftige XBs auf der Grundlage des Feedbacks von Early Adopters und neuen potenziellen Kunden implementiert werden.
Für fortgeschrittene Benutzer gibt es einen JTAG-Footprint auf dem Board, der es einem JTAG-Programmierer ermöglicht, direkt mit dem FPGA zu kommunizieren. Der Mikrocontrollerkern wurde so konzipiert, dass er leicht erweiterbar ist, und Alorium Technology hat ein Support-Modell für Benutzer entwickelt, die ihre eigenen XBs und Schnittstellen zum On-Chip-Mikrocontroller erstellen möchten.
MicroMod ist ein modulares Schnittstellen-Ökosystem, das ein Mikrocontroller-"Prozessor-Board" mit verschiedenen "Träger-Board"-Peripheriegeräten verbindet. Der MicroMod-Standard nutzt den M.2-Standard und ist so konzipiert, dass Sie die Prozessoren einfach und schnell austauschen können. Kombinieren Sie ein spezielles Trägerboard für das von Ihnen benötigte Projekt mit einem kompatiblen Prozessor Ihrer Wahl!
Beginnen Sie mit dem MicroMod Alorium Sno M2 Prozessor Guide
Eigenschaften:
Intel® MAX® 10 FPGA (16K LEs)
10M16SAU169C8G
Programmierbar mit Arduino IDE
Eingebauter 8-bit AVR Befehlssatz kompatibler Mikrocontroller (ATmega328 kompatibel)
Konfigurierbar mit benutzerdefinierten Xcelerator Blocks (XBs) auf dem FPGA
Programmierschnittstelle: USB Seriell
Betriebsspannung: 3.3V
Taktfrequenz 16/32MHz
Digitale E/A
32 dedizierte digitale Pins
6 gemeinsam genutzte digitale und analoge Pins
3.3V Eingänge
3,3V Ausgänge
Analoge Eingänge
6 analoge Pins
3,3V analoge Referenz
ADC Leistung: 1MHz
Auflösung: 12-bit sustained
Abtastrate: 254k Samples/Sekunde
Speicher
Programm FLASH 32KB
Datenspeicher SRAM: 2KB
Spezifische Peripheriegeräte für den MicroMod Alorium Sno M2 Prozessor:
JTAG-Footprint für direkte FPGA-Programmierung
M.2 Keyed Interface für die Integration mit SparkFun MicroMod Trägerplatinen
Dokumente:
MicroMod Alorium Sno Prozessor Dokumentation:
Schaltplan
Eagle-Dateien
Board Outline
Leitfaden für den Anschluss
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pinout
SparkFun MicroMod Interface v1.0 - Pin-Beschreibungen
Einstieg in MicroMod
Mit MicroMod entwerfen
MicroMod Info Seite
MicroMod Foren
SparkFun Eagle Libraries enthält Beispiel-Footprints für den M.2-Anschluss und SMD-Standoff
M.2 MicroMod Connector Datenblatt
MicroMod Reflowable Standoff Datenblatt
Alorium Sno Dokumentation:
Alorium Technologie OEM Modul Seite
Snō Produktübersicht
DEV-18030