general.skipToContentLink general.skipToSearch general.skipToNavigation
Menü
Beschreibung

Produktinformationen "Adafruit RFM96W LoRa Radio Transceiver Breakout, 433 MHz"

Das Senden von Daten über große Entfernungen ist wie Magie, und jetzt können Sie mit dieser Reihe leistungsstarker und einfach zu bedienender Funkmodule selbst zum Zauberer werden. Sicher, manchmal möchten Sie mit einem Computer sprechen (ein guter Zeitpunkt, um WLAN zu verwenden) oder vielleicht mit einem Telefon kommunizieren (wählen Sie Bluetooth Low Energy!), aber was, wenn Sie Daten sehr weit senden möchten? Die meisten WiFi-, Bluetooth-, Zigbee- und anderen drahtlosen Chipsätze verwenden 2,4 GHz, was für Hochgeschwindigkeitsübertragungen ideal ist. Wenn es Ihnen nicht so sehr um das Streaming eines Videos geht, können Sie eine niedrigere lizenzfreie Frequenz wie 433 oder 900 MHz verwenden. Sie können Daten zwar nicht so schnell, dafür aber viel weiter senden.'

Außerdem sind diese Paketfunkgeräte einfacher als WLAN oder BLE: Sie müssen sich nicht verbinden, koppeln, scannen oder sich um Verbindungen kümmern. Sie müssen lediglich Daten senden, wann immer Sie wollen, und jedes andere Modul, das auf dieselbe Frequenz (und mit demselben Verschlüsselungsschlüssel) eingestellt ist, wird sie empfangen. Der Empfänger kann dann eine Antwort zurücksenden. Die Module übernehmen die Paketierung, die Fehlerkorrektur und die automatische Wiederholung der Übertragung, so dass man sich nicht um alles kümmern muss, sondern weniger Energie für die Aufrechterhaltung der Verbindung oder das Pairing verschwendet wird.

Diese Module eignen sich hervorragend für die Verwendung mit Arduinos oder anderen Mikrocontrollern, z. B. wenn Sie einen Sensorknoten neu aufbauen oder Daten über einen Campus oder eine Stadt übertragen möchten. Der Nachteil ist, dass man zwei oder mehr Funkgeräte mit passenden Frequenzen benötigt. WLAN und BT hingegen sind in der Regel in Computern und Telefonen enthalten.

Diese Funkmodule gibt es in vier Varianten (zwei Modulationsarten und zwei Frequenzen) Die RFM69's sind am einfachsten zu handhaben, und sind gut bekannt und verstanden. Die LoRa-Funkgeräte sind spannender und leistungsfähiger, aber auch teurer.

Dies ist das LoRa Funkmodul in der 433 MHz Version! Wir führen auch eine 900 MHz Version. Dies sind +20dBm LoRa Paket-Funkgeräte, die eine spezielle Funkmodulation haben, die nicht mit den RFM69s kompatibel ist, aber viel weiter gehen kann. Sie können leicht 2 km Sichtlinie mit einfachen Drahtantennen, oder bis zu 20 km mit Richtantennen und Einstellungen zwickt gehen
  • Paketfunk mit sofort einsatzbereiten Arduino-Bibliotheken
  • Benutzt das Amateur- oder lizenzfreie ISM-Band (ITU "Europe" lizenzfreies ISM oder ITU "American" Amateur mit Einschränkungen)
  • Verwendet eine einfache Drahtantenne oder einen Spot für uFL- oder SMA-Funkstecker
  • SX1276 LoRa® basiertes Modul mit SPI-Schnittstelle
  • +5 bis +20 dBm bis zu 100 mW Ausgangsleistung (Ausgangsleistung in Software wählbar)
  • ~100mA Spitze bei +20dBm Senden, ~30mA bei aktivem Radiohören.
  • Reichweite von ca. 2Km, abhängig von Hindernissen, Frequenz, Antenne und Ausgangsleistung
Alle Funkgeräte werden einzeln verkauft und können nur mit Funkgeräten der gleichen Teilenummer kommunizieren. Z.B. RFM69 900 MHz kann nur mit RFM69 900 MHz sprechen, LoRa 433 MHz kann nur mit LoRa 433 MHz sprechen, usw.

Jedes Funkgerät wird mit einigen Headern, einem 3,3V-Spannungsregler und Levelshifter geliefert, der 3-5V Gleichspannung und Logik verarbeiten kann, so dass Sie es mit 3V- oder 5V-Geräten verwenden können. Zum Anbringen des Headers sind einige Lötarbeiten erforderlich. Sie müssen ein kleines Stück Draht abschneiden und anlöten (jeder Volldraht oder Litze ist gut geeignet), um Ihre Antenne zu erstellen. Optional können Sie einen uFL- oder SMA-Kantensteckverbinder nehmen und eine externe Ente anbringen.

Schauen Sie sich unser schönes Tutorial für Schaltpläne, Beispielcode und mehr an!
Eigenschaften
Gewicht Brutto (in kg): 0.006
Zolltarifnummer: 85176200
Artikelnummer: ADA3073
Herkunftsland: USA
Hersteller: Adafruit
Hersteller Produktnummer: 3073
Hersteller

Adafruit

Adafruit: Der Experte für Open-Source-Hardware

Seit mehr als zehn Jahren profitieren Programmierer und Tüftler von der Expertise der Marke Adafruit. Ganz gleich ob für Einsteiger oder ausgewiesene Fachmänner: Adafruit hat die passende Hardware-Komponenten für Ihr nächstes IoT-Projekt parat.

Mit Adafruit NeoPixel kommt Licht ins Dunkel

Eine äußerst beliebte Produktreihe aus dem breit angelegten Portfolio des Unternehmens ist Adafruit NeoPixel. Die raffinierten LED-Komponenten gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen und mit verschiedenen Farbtemperaturen. Erhältlich sind NeoPixel Module beispielsweise in Form eines praktischen Sticks mit fünf intelligenten LEDs in Rot, Grün und Blau (RGB) oder in Weiß (W), als Shield mit 40 augenschonenden RGBW-LEDs, bei dem alle Pixel einzeln adressierbar sind, und als Jewel mit sieben RGBW-LEDs, die mit 8-Bit-PWM pro Kanal gesteuert werden können. 

Besonders populär ist der Adafruit NeoPixel Ring mit 16 ultrahellen, intelligenten RGB-LEDs einschließlich integrierten Treibern, für dessen Steuerung du lediglich einen einzigen Microcontroller brachst. Der Clou dabei: Die Adafruit NeoPixel Ringe bilden sozusagen eine Kette: Du koppelst den Ausgangspin des einen mit dem Eingangspin des anderen.

Mit den Adafruit NeoPixel Produkten lassen sich die unterschiedlichsten Projekte realisieren – deiner Kreativität sind quasi keine Grenzen gesetzt. Mithilfe eines Arduino, eines Jumper-Kabels und entsprechender Software kannst du einen NeoPixel Ring beispielsweise individuell ansteuern und die kleinen LEDs nach Belieben zum Leuchten bringen – einzeln oder auch in einer bestimmten Kombination. So kannst du mit den vielseitigen LED-Komponenten auch dein eigenes Vu-Meter herstellen. Praktisch: Um die Programmierung von Adafruit NeoPixel einfacher zu gestalten, stellt Adafruit eine Arduino-Bibliothek sowie eine Python-Bibliothek zur Verfügung.

Adafruit Feather Boards: Leistungsstarke Hardware im kompakten Format

Mit Adafruit Feather hat der Hardware-Spezialist aus den Staaten auch diverse leistungsstarke Development Boards im Sortiment, die im Hinblick auf ihre Funktion im Wesentlichen einem Arduino entsprechen. All diese Boards sind mit ähnlichen Features ausgestattet; so ist unter anderem die Belegung der Pins gleich und auch was die Microcontroller und die Eigenschaften der Batterieladung angeht, gibt es viele Parallelen. Zudem findest du in der Produktpalette von Adafruit auch Feather Boards mit speziellen Vorrichtungen wie Bluetooth-, Wi-Fi- und Mobilfunknetzkonnektivität sowie Boards mit microSD-Slot. Die Bezeichnung „Feather“ – zu Deutsch: „Feder“ – kommt dabei nicht von ungefähr: Denn die Boards zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie besonders kompakt und vor allem leicht sind.

Die Bandbreite an hochkarätigen Produkt-Highlights ist groß: Das STM32F405 Feather etwa ist mit überragenden 168 MHz das schnellste CircuitPython Board aus dem Hause Adafruit und genügt allerhöchsten Ansprüchen. Es ist mit einem einen STEMMA QT / Qwiic Port am Ende ausgestattet, wodurch es sich ganz simpel mit I2C-Sensoren verbinden lässt. Der Adafruit Feather nRF52840 Express wiederum glänzt mit Bluetooth Low Energy und ist dank nativer USB-Unterstützung ebenfalls mit CircuitPython nutzbar.

Einen weiteren wichtigen Bestandteil des Portfolios von Adafruit stellen die FeatherWings dar. Mit diesen Erweiterungsmodulen kannst du auch Komponenten wie ein Display oder einen Motortreiber in dein IoT-Projekt mit einbeziehen. Als bewährter Klassiker im Angebot von Adafruit gilt der FeatherWing Proto. Dieser eignet sich bestens als Prototyping-Add-on für alle Feather-Boards. Das Adafruit FeatherWing Wing Tripler Mini Kit bietet sich hingegen an, wenn du ein Feather mit gleich zwei anderen FeatherWings verbinden möchtest. 

Mit dem Adafruit MIDI FeatherWing Kit erhäülst du wiederum einen musikfähigen FeatherWing, dank dem du deinen Feather mit MIDI-Eingangs- und Ausgangsbuchsen ausstatten kannst. Und mit dem Adafruit FeatherWing OLED kannst du dein Feather Board ganz einfach um ein kleines OLED-Display erweitern – ganz ohne Löten.

Adafruit: Das steckt hinter der Marke

Als Experte für Open-Source-Hardware hat sich Adafruit längst in der Elektronik-Branche etabliert. Das Unternehmen wurde 2005 von Limor Fried gegründet. Damals war die ebenso talentierte wie innovative Elektrotechnikerin sogar noch Studentin am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Bis heute ist Fried CEO des Elektronik-Riesen, der heute seinen Sitz in New York hat. Auch der Name des Unternehmens geht auf die Gründerin zurück: Fried war im World Wide Web einst unter dem Spitznamen „Ladyada“ bekannt – eine Hommage an die bekannte IT-Pionierin Ada Lovelace.

Adafruit hat es sich laut eigener Aussage auf die Fahnen geschrieben, mehr Menschen für Technologie und Wissenschaft zu begeistern – und das dürfte dem Hardware-Experten aus den USA dank seiner erstklassigen Produkte mit Sicherheit gelingen!

 

Hersteller- und Sicherheitsinformationen
Hersteller-Informationen
Adafruit Industries, LLC
168 39th Street 1905CC
US 11232 Brooklyn, New York
https://www.adafruit.com
support@adafruit.com

WEEE-Nummer: 20453810

Verantwortliche Person für die EU
Sertronics GmbH
Am Studio 20d
DE 12489 Berlin
https://www.berrybase.de
info@berrybase.de

Sicherheitshinweise
  • Nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen verwenden.
  • Von Wasser, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen fernhalten.
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um Überhitzung zu verhindern.
  • Vorsicht beim Umgang mit elektrischen Anschlüssen, Kurzschlüsse vermeiden.
  • Sicherheitsabstände zu anderen elektronischen Geräten einhalten, um Störungen zu minimieren.
  • Keinesfalls eigenmächtig öffnen, umbauen oder modifizieren.
  • Ausschließlich kompatible Netzteile oder Spannungsquellen verwenden.
  • Produkt gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott recyceln.
  • Batterien/Akkus, wenn enthalten, separat und umweltgerecht entsorgen.
  • Elektronikschrott niemals im Haushaltsmüll entsorgen.
Bewertungen
0

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Mehr von Adafruit