general.skipToContentLink general.skipToSearch general.skipToNavigation
Menü
Beschreibung

Produktinformationen "Arduino Tiny Machine Learning Kit"

Innovatives Lernpaket für maschinelles Lernen mit Arduino

Das Tiny Machine Learning Kit, kombiniert mit den spannenden Kursen TinyML Applications und Deploying TinyML on Microcontrollers, die Teil der Tiny Machine Learning (TinyML) Spezialisierung von EdX sind, versorgt Sie mit allen Werkzeugen, die Sie benötigen, um Ihre ML-Visionen zum Leben zu erwecken!

Das Kit besteht aus einem leistungsstarken Board mit einem Mikrocontroller und einer Vielzahl von Sensoren (Arduino Nano 33 BLE Sense). Das Board kann Bewegung, Beschleunigung, Rotation, barometrischen Druck, Geräusche, Gesten, Nähe, Farbe und Lichtintensität erfassen. Das Kit enthält auch ein Kameramodul (OV7675) und ein benutzerdefiniertes Arduino-Shield, um Ihre Komponenten einfach anzuschließen und Ihr eigenes einzigartiges TinyML-Projekt zu erstellen. Sie können praktische ML-Anwendungsfälle mit klassischen Algorithmen sowie tiefen neuronalen Netzwerken erkunden, die von TensorFlow Lite Micro unterstützt werden. Die Möglichkeiten sind nur durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt! „Die Zukunft des maschinellen Lernens ist klein und hell.

Merkmale im Überblick
  • Kraftvolles Board mit Arduino Nano 33 BLE Sense Mikrocontroller
  • Vielfältige Sensoren zur Erfassung von Bewegung, Beschleunigung, Rotation, barometrischem Druck, Geräuschen, Gesten, Nähe, Farbe und Lichtintensität
  • Einschließlich Kameramodul OV7675 und benutzerdefiniertem Arduino-Shield
  • Unterstützung für praktische ML-Anwendungsfälle mit TensorFlow Lite Micro
Lieferumfang
  • 1x Arduino Nano 33 BLE Sense Board
  • 1x OV7675 Kamera
  • 1x Arduino Tiny Machine Learning Shield
  • 1x USB A auf Micro USB Kabel
Eigenschaften
Gewicht Brutto (in kg): 0.118
Zolltarifnummer: 85423990
Artikelnummer: ADU-AKX00028
EAN: 7630049202771
Herkunftsland: Italien
Hersteller: Arduino
Hersteller Produktnummer: AKX00028
Hersteller

Arduino

Arduino: Der Allrounder unter den IoT-Plattformen

Kaum eine Plattform bietet Makern ein so hochwertiges und vielseitiges Software- und Hardware-Paket wie Arduino. Die Erfolgsgeschichte beginnt im Jahr 2005, als die beiden passionierten ITler Massimo Banzi und David Cuartielles den ersten Arduino, in Italien, entwickeln und sofort einen Volltreffer landen. Innerhalb von drei Jahren werden sage und schreibe 50.000 Exemplare des kompakten Einplatinencomputers verkauft, woraufhin dutzende weitere Arduino-Modelle folgen und ebenfalls zu Top-Sellern werden. Mittlerweile hat die Plattform unter Hobby-Tüftlern längst Kultstatus erlangt.

Ein wichtiger Grund für den Erfolg: Die Hardware-Module erweisen sich dank ihrer zahlreichen Ein- und Ausgänge als ungemein vielseitig und flexibel. Mithilfe von Serial Read liest der Arduino mühelos sämtliche gewünschten Befehle aus. Egal, ob Sie Displays oder Motoren steuern oder mithilfe von Sensoren Messungen vornehmen möchten: Arduino hat stets die ideale Hardware-Komponente auf Lager.

Übrigens lassen sich Arduino-Boards – anders als häufig behauptet wird – nicht als Ersatz für den Raspberry Pi nutzen, denn anders als der Minicomputer mit der Himbeere ist der Arduino auf einen externen Rechner angewiesen. Allerdings kann ein Arduino-Board – abhängig vom jeweiligen Projekt – in Kombination mit einem Raspberry Pi verwendet werden.

Hersteller- und Sicherheitsinformationen
Hersteller-Informationen
Arduino S.r.l.
Via Andrea Appiani 25
IT 20900 Monza MB
https://www.arduino.cc


WEEE-Nummer: 20453810

Verantwortliche Person für die EU
Sertronics GmbH
Am Studio 20d
DE 12489 Berlin
https://www.berrybase.de
info@berrybase.de

Sicherheitshinweise
  • Verwenden Sie das Produkt nur in trockenen und gut belüfteten Räumen, um Kurzschlüsse oder Überhitzung zu vermeiden.
  • Halten Sie das Produkt fern von Wasser, Feuchtigkeit und anderen Flüssigkeiten.
  • Schließen Sie elektronische Komponenten nur gemäß den Anleitungen an, um Schäden am Gerät und Verletzungen zu vermeiden.
  • Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Zubehör und die korrekten Spannungsquellen.
  • Achten Sie darauf, die Bauteile vor elektrostatischer Entladung (ESD) zu schützen.
  • Lassen Sie keine Kabel frei hängen, um Stolpergefahren zu vermeiden.
  • Schalten Sie den Arduino vor jeglichen Erweiterungen oder Änderungen vollständig ab.
  • Bewahren Sie Kleinteile und Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um Verschluckungsgefahr zu vermeiden.
  • Entsorgen Sie Leiterplatten, Elektronikabfälle und Batterien gemäß den lokalen Vorschriften für Elektronikmüll.
  • Recyceln Sie Verpackungsmaterialien umweltgerecht, wo möglich.
Bewertungen
0

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Mehr von Arduino