general.skipToContentLink general.skipToSearch general.skipToNavigation
Menü
Beschreibung

Produktinformationen "Raspberry Pi SSD Kit für Raspberry Pi 5, 256GB"

Das Raspberry Pi SSD Kit kombiniert ein Raspberry Pi M.2 HAT+ mit einer Raspberry Pi NVMe SSD, um eine herausragende Leistung für I/O-intensive Anwendungen auf dem Raspberry Pi 5 zu bieten. Es ermöglicht ein super schnelles Hochfahren, wenn von der SSD gebootet wird. Das Kit enthält einen 16 mm Stacking-Header, Abstandshalter und Schrauben, die die Installation auf dem Raspberry Pi 5 mit dem Raspberry Pi Active Cooler ermöglichen. Diese Funktionen machen das Kit zu einer idealen Lösung für Benutzer, die die Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit ihres Raspberry Pi maximieren möchten.

Eigenschaften
  • 40k IOPS (4kB zufällige Lesevorgänge)
  • 70k IOPS (4kB zufällige Schreibvorgänge)
  • Entspricht der Raspberry Pi HAT+ Spezifikation
  • Beinhaltet eine Raspberry Pi SSD 256GB NVMe)
  • Betriebstemperatur: 0°C bis 50°C (Umgebung)
  • Produktionslebensdauer: Bis mindestens Januar 2032
Lieferumfang
  • Raspberry Pi M.2 HAT+
  • 256GB NVMe SSD
  • 16 mm Stacking-Header
  • Abstandshalter
  • Schrauben zur Montage
Downloads
Eigenschaften
Gewicht Brutto (in kg): 0.035
Zolltarifnummer: 85235190
Artikelnummer: RPI-SSDK-256
EAN: 5056561805016
Herkunftsland: China
Hersteller: Raspberry Pi
Hersteller Produktnummer: SC1675
Kompatibilität: Raspberry Pi 5
Speicherkapazität: 256GB
VPE: 1 / 50
Hersteller

Raspberry Pi

Raspberry Pi: Eine echte Erfolgsstory

Kaum einer der Entwickler des Raspberry Pi dürfte anfangs geahnt haben, welch gigantische Popularität ihrem Mini-Computer einmal beschieden sein würde. Die ursprüngliche Motivation der Macher lag nämlich darin, der sinkenden Anzahl von Informatikstudenten an der Universität Cambridge entgegenzuwirken. Die Vorkenntnisse unter den weniger werdenden Studienanfängern nahmen ebenfalls spürbar ab. Abhilfe sollte ein simpel zu handhabender und möglichst günstiger Rechner schaffen, mit dem das Programmieren spielerisch erlernt werden sollte. Denn, so der Gedankengang der Entwickler, programmierinteressierte junge Menschen hätten bei teureren und komplexeren Heimcomputern Hemmungen, was das Experimentieren betrifft – aus Angst vor eventuellen Beschädigungen. So wurde im Jahr 2006 bereits ein Prototyp mit einem Atmel-ATmega644-Microcontroller produziert. Die eigentliche Erfolgsgeschichte des Raspberry Pi begann jedoch erst Anfang 2012, als das erste offizielle Raspberry Pi Modell auf den Markt kam. Bis Ende 2019 wurden rund 30 Millionen Exemplare des populären Mini-Computers verkauft.

Raspberry Pi Foundation

Hinter dem Erfolg steht einerseits die Raspberry Pi Foundation, eine britische Stiftung, die auch als Wohltätigkeitsorganisation eingetragen ist. Ziel der Stiftung, deren Treuhänder bis heute zumindest teilweise aus dem Umfeld der Universität Cambridge stammen, ist die Förderung des Informatikstudiums – an Universitäten wie auch an Schulen. Produktion und Vertrieb der Hardware werden hingegen von der Raspberry Pi Trading durchgeführt, einem Unternehmen, das sich vollständig im Besitz der Raspberry Pi Foundation befindet. Dass beim Namen des Unternehmens die Wahl auf „Raspberry“ fiel, hängt mit dem damaligen Trend in der IT-Branche zusammen, sich nach Früchten zu benennen – siehe Apple oder Acorn. Der Zusatz „Pi“ steht hingegen für „Python interpreter“ – ein Hinweis darauf, dass der Mini-Computer ursprünglich mit einem fix eingebauten Interpreter für die Programmiersprache Python ausgestattet werden sollte. Dass der Raspberry Pi so beliebt ist, kommt nicht von ungefähr, denn der kompakte Einplatinencomputer hat viele Talente: Einerseits taugt er dank seines 700 Mhz starken ARM-CPU als energiesparender Desktop. Aber auch als preiswertes Media Center fürs Wohnzimmer eignet sich der Raspberry Pi: Denn dank seines HDMI-Outputs und der XBMC-Oberfläche lassen sich Videos mit 1080p-Auflösung problemlos auf einem Bildschirm wie auch an einem Fernseher darstellen.

Tech-Projekte mit Raspberry Pi

Vor allem ist der Mini-Rechner aber bei experimentierfreudigen Tüftlern und Programmierern äußerst populär. Verschiedenste Tech-Projekte lassen sich mithilfe des Raspberry Pi einfach und unkompliziert durchführen: So kann mit dem Mini-Computer zum Beispiel eine Spielkonsole, ein Roboter oder eine Wetterstation hergestellt werden. Das vielleicht charakteristischste Merkmal des Raspberry Pi ist dabei seine Kompaktheit: So betragen die Maße des kleinen Rechners – abhängig vom Modell – lediglich bis zu 93,0 mm x 63,5 mm x 20,0 mm. Gleichzeitig ist die leistungsstarke Platine nur so groß wie eine Kreditkarte. Der Raspberry Pi ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und wird von den Machern laufend optimiert und neu releast. Bei Berrybase, dem hauseigenen Shop von Raspberry Pi, finden Sie nicht nur alle Raspberry Pi Modelle – Sie erhalten darüber hinaus eine riesige Palette mit Raspberry Elektronikprodukte für zahllose Anwendungsbereiche – sowohl aus der eigenen Produktion als auch von etablierten Top-Marken. Somit steht Ihrem nächsten Tech-Projekt nichts mehr im Wege!

Hersteller- und Sicherheitsinformationen
Hersteller-Informationen
Raspberry Pi Ltd.
194 Cambridge Science Park, Milton Road
GB CB4 0AB Cambridge
https://www.raspberrypi.com
compliance@raspberrypi.com

WEEE-Nummer: 20453810

Verantwortliche Person für die EU
Raspberry Pi Ireland Limited
3 Dublin Landings
IE D01 C4E0 North Wall Quay, Dublin 1
https://www.raspberrypi.com
compliance@raspberrypi.com

Sicherheitshinweise
  • Verwenden Sie das Produkt nur gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  • Schalten Sie den Raspberry Pi und alle verbundenen Geräte aus, bevor Sie das Produkt installieren oder entfernen.
  • Achten Sie darauf, dass keine leitenden Objekte (z. B. Schraubendreher) die Kontakte berühren, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Verwenden Sie das Produkt in einer trockenen Umgebung und schützen Sie es vor Feuchtigkeit.
  • Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf Stecker oder Bauteile aus, um Schäden zu vermeiden.
  • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Produkt hantieren.
  • Beachten Sie die zulässigen Spannungs- und Stromwerte, um Überlastung und Schäden zu vermeiden.
  • Lüften Sie das System ausreichend, um Überhitzung zu vermeiden, besonders bei intensiven Anwendungen.
  • Entsorgen Sie das Produkt umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften für Elektronikschrott.
  • Akku- oder Batteriekomponenten, sofern vorhanden, müssen separat entsorgt werden.
  • Verpackungsmaterialien recyclen, sofern möglich.
  • Keine unsachgemäße Entsorgung über den Hausmüll vornehmen.
Bewertungen
1

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen


0%

100%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


1 Bewertung

13. Dezember 2024 20:43

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

Buchsenleiste zu kurz

Läuft so weit sehr gut... nur leider, die Buchsenleiste ist zu kurz, sodass meine Jumperkabel nicht mehr passen... Schade bzw. Konstruktionsfehler. Deshalb Punktabzug

Mehr von Raspberry Pi