BerryBase NodeMCU ESP32 Dev Board WROOM32, 240 MHz Dual-Core, CP2102, 34 GPIO, 5V, ungelötet
NodeMCU ESP32 Entwicklungsboard (ESP-WROOM-32, 38 Pin Version) – ungelötet
Das BerryBase NodeMCU Entwicklungsboard basiert auf dem ESP-WROOM-32 Modul des Herstellers Espressif und ist mit einem ESP32 Mikrocontroller ausgestattet. Der Dual-Core-Prozessor (Tensilica Xtensa LX6) arbeitet mit einer Taktfrequenz von bis zu 240 MHz und wird durch 520 KB internen SRAM sowie einen externen 4 MB Flash-Speicher unterstützt. Das Board verfügt über 38 Pins, von denen bis zu 34 als GPIO nutzbar sind.
Es integriert WLAN nach 802.11 b/g/n Standard sowie Bluetooth 4.2 (BR/EDR + BLE). Ein CP2102 USB-zu-Seriell-Konverter erlaubt eine einfache Programmierung über die Micro-USB-Schnittstelle.
Die Spannungsversorgung erfolgt entweder über 5 V via Micro-USB oder über 3,3 V auf dem Board. Das Board unterstützt zahlreiche Schnittstellen wie SPI, I2C, UART, I2S und CAN sowie spezielle Funktionen wie Touch- und Hall-Sensoren, RTC und Timer.
Dank der offenen Entwicklungsumgebung ist das Board kompatibel mit verschiedenen Plattformen wie der Arduino IDE, MicroPython, ESP-IDF und PlatformIO.
Es wird ohne eingelötete Stiftleisten geliefert, jedoch liegen zwei 19-Pin Header bei. Durch die Kombination aus drahtloser Kommunikation, vielseitigen Ein- und Ausgängen sowie einem kompakten Formfaktor mit Abmessungen von ca. 51 × 25 mm eignet sich das Board für eine breite Palette von IoT- und Embedded-Projekten. Typische Anwendungen sind Smart-Home-Komponenten, Sensornetzwerke, Wearables, Remote-Datenlogger und Mikrocontroller-Webserver. Als MQTT-Client lässt sich das Board in komplexe IoT-Infrastrukturen integrieren.
Merkmale im Überblick
ESP-WROOM-32 Modul mit ESP32 Mikrocontroller (Dual-Core, 240 MHz)
Integrierter CP2102 USB-Seriell-Konverter
WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.2 (BR/EDR + BLE)
Unterstützt SPI, I2C, UART, I2S, CAN
Touch-Sensoren, Hall-Sensor, RTC, Timer
Open-Source-Plattform mit breiter Community-Unterstützung
Kompatibel mit Arduino IDE, MicroPython, ESP-IDF, PlatformIO
Kompatibilität
Arduino IDE
MicroPython
ESP-IDF
PlatformIO
Technische Daten
Modul: ESP-WROOM-32
Mikrocontroller: ESP32 (Tensilica Xtensa LX6, Dual-Core, 240 MHz)
Flash-Speicher: 4 MB (extern, QSPI)
RAM: 520 KB SRAM intern
USB-zu-Seriell-Chip: CP2102
Spannungsversorgung: 5 V über Micro-USB / 3,3 V onboard
GPIO-Pins: 34 nutzbare Pins (gesamt: 38 Pins)
Analoge Ein-/Ausgänge: 18× 12-Bit-ADC, 2× 8-Bit-DAC
Digitale Ein-/Ausgänge: PWM-fähig auf fast allen GPIOs
Kommunikation: WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2 BR/EDR + BLE
Schnittstellen: SPI, I2C, UART, I2S, CAN
Spezialfunktionen: Touch-Sensoren, Hall-Sensor, RTC, Timer
Abmessungen: ca. 51 × 25 mm
Sonstige Daten
Wird ohne eingelötete Stiftleisten geliefert (2× 19-Pin Header beiliegend)
Lieferumfang
1× NodeMCU ESP32 Entwicklungsboard (38 Pin Version)
2× Stiftleiste (je 19 Pins, noch nicht eingelötet)
BerryBase ESP32 im Vergleich mit ESP8266
Im direkten Vergleich zeigt sich der ESP32 dem ESP8266 in nahezu allen technischen Bereichen überlegen. Der ESP32 verfügt über einen Dual-Core-Prozessor mit 240 MHz, während der ESP8266 lediglich einen Single-Core mit maximal 160 MHz bietet. Auch beim Arbeitsspeicher liegt der ESP32 mit 520 KB SRAM deutlich vorn gegenüber den 160 KB des ESP8266. Ein entscheidender Vorteil des ESP32 ist die integrierte Bluetooth-Funktionalität (Version 4.2 mit BLE), die beim ESP8266 vollständig fehlt.
In Bezug auf die Ein- und Ausgänge ist der ESP32 mit bis zu 34 nutzbaren GPIOs wesentlich flexibler als der ESP8266 mit etwa 11 nutzbaren Pins. Die Anzahl und Qualität der analogen Eingänge ist ebenfalls deutlich höher: Der ESP32 verfügt über 18 Kanäle mit 12 Bit Auflösung, der ESP8266 hingegen nur über einen einzelnen 10-Bit-ADC. Zusätzlich bietet der ESP32 zwei 8-Bit-DACs, was dem ESP8266 völlig fehlt. Weitere Zusatzfunktionen wie Touch-Sensoren oder der CAN-Bus sind ebenfalls exklusiv dem ESP32 vorbehalten.
Auch in der Schnittstellenvielfalt hebt sich der ESP32 ab. Er unterstützt neben SPI, I2C und UART zusätzlich I2S und CAN, was ihn für professionelle Anwendungen deutlich vielseitiger macht. Der Stromverbrauch ist beim ESP8266 im Deep-Sleep-Modus zwar geringer, dafür bietet der ESP32 eine höhere Gesamtleistung und Energieeffizienz bei komplexeren Anwendungen.
Preislich liegt der ESP8266 unterhalb des ESP32, was ihn für einfache, kostensensitive WLAN-Projekte weiterhin attraktiv macht. Für anspruchsvollere IoT-Anwendungen, bei denen Rechenleistung, Schnittstellenvielfalt oder Bluetooth erforderlich sind, ist der ESP32 jedoch die technisch überlegene und zukunftssichere Wahl.
Merkmal
ESP32 (NodeMCU ESP-WROOM-32)
ESP8266 (NodeMCU ESP-12E)
CPU
Dual-Core, 240 MHz
Single-Core, 80/160 MHz
RAM
520 KB SRAM
160 KB SRAM
Flash-Speicher
4 MB
4 MB
Bluetooth
Ja (v4.2 + BLE)
Nein
WLAN
802.11 b/g/n
802.11 b/g/n
GPIOs nutzbar
Bis zu 34
Ca. 11
ADC
18× 12-Bit
1× 10-Bit
DAC
2× 8-Bit
Nicht vorhanden
Touch-Funktion
Ja
Nein
Schnittstellen
SPI, I2C, UART, I2S, CAN
SPI, I2C, UART
Programmierbar über USB
Ja (CP2102, CH340)
Ja (CH340)
Stromverbrauch
Effizient, aber höher
Sehr gering bei Deep Sleep
Empfohlen für
Leistungsfähige IoT-Projekte
Einfache WLAN-Projekte
NMCU-ESP32-U