Produktinformationen "Arduino Uno SMD Rev3"
Das Arduino Uno Rev3 SMD ist ein Mikrocontroller-Board, basierend auf dem ATmega328. Es verfügt über 14 digitale Ein-/Ausgangspins (davon 6 als PWM-Ausgänge nutzbar), 6 analoge Eingänge, einen 16 MHz Keramikresonator (CSTCE16M0V53-R0), eine USB-Verbindung, eine Strombuchse, einen ICSP-Header und einen Reset-Knopf. Es enthält alles, was benötigt wird, um den Mikrocontroller zu unterstützen; einfach mit einem USB-Kabel an einen Computer anschließen oder mit einem AC/DC-Adapter oder Batterie betreiben.
Merkmale im Überblick
- ATmega16U2 als USB-zu-Seriell-Konverter anstelle des 8U2.
- 1.0-Pinout: Zusätzliche SDA- und SCL-Pins für TWI-Kommunikation und weitere neue Pins für die IOREF- und eine nicht angeschlossene Reservepin.
- Verstärkte RESET-Schaltung.
- "Uno" bedeutet "Eins" auf Italienisch und wurde benannt, um die bevorstehende Veröffentlichung von Arduino 1.0 zu markieren. Das Uno-Board und die Version 1.0 sind die Referenzversionen von Arduino.
- Microcontroller: ATmega328P
- Betriebsspannung: 5V
- Empfohlene Eingangsspannung: 7-12V
- Maximale Eingangsspannung: 6-20V
- Digital I/O Pins: 14 (davon 6 mit PWM-Ausgang)
- Analoge Eingangspins: 6
- DC-Strom pro I/O-Pin: 20 mA
- DC-Strom für 3.3V Pin: 50 mA
- Flash-Speicher: 32 KB (ATmega328P), davon 0.5 KB für Bootloader
- SRAM: 2 KB (ATmega328P)
- EEPROM: 1 KB (ATmega328P)
- Taktfrequenz: 16 MHz
- LED_BUILTIN: 13
- Abmessungen: Länge 68.6 mm, Breite 53.4 mm
- Gewicht: 25 g
- 1x Arduino Uno Rev3 SMD Board
Gewicht Brutto (in kg): | 0.043 |
---|---|
Zolltarifnummer: | 85423990 |
Artikelnummer: | A000073 |
EAN: | 7630049200074 |
Herkunftsland: | Italien |
Hersteller: | Arduino |
Hersteller Produktnummer: | A000073 |

Arduino
Arduino: Der Allrounder unter den IoT-Plattformen
Kaum eine Plattform bietet Makern ein so hochwertiges und vielseitiges Software- und Hardware-Paket wie Arduino. Die Erfolgsgeschichte beginnt im Jahr 2005, als die beiden passionierten ITler Massimo Banzi und David Cuartielles den ersten Arduino, in Italien, entwickeln und sofort einen Volltreffer landen. Innerhalb von drei Jahren werden sage und schreibe 50.000 Exemplare des kompakten Einplatinencomputers verkauft, woraufhin dutzende weitere Arduino-Modelle folgen und ebenfalls zu Top-Sellern werden. Mittlerweile hat die Plattform unter Hobby-Tüftlern längst Kultstatus erlangt.
Ein wichtiger Grund für den Erfolg: Die Hardware-Module erweisen sich dank ihrer zahlreichen Ein- und Ausgänge als ungemein vielseitig und flexibel. Mithilfe von Serial Read liest der Arduino mühelos sämtliche gewünschten Befehle aus. Egal, ob Sie Displays oder Motoren steuern oder mithilfe von Sensoren Messungen vornehmen möchten: Arduino hat stets die ideale Hardware-Komponente auf Lager.
Übrigens lassen sich Arduino-Boards – anders als häufig behauptet wird – nicht als Ersatz für den Raspberry Pi nutzen, denn anders als der Minicomputer mit der Himbeere ist der Arduino auf einen externen Rechner angewiesen. Allerdings kann ein Arduino-Board – abhängig vom jeweiligen Projekt – in Kombination mit einem Raspberry Pi verwendet werden.
Arduino S.r.l.
Via Andrea Appiani 25
IT 20900 Monza MB
https://www.arduino.cc
WEEE-Nummer: 20453810
Verantwortliche Person für die EU
Sertronics GmbH
Am Studio 20d
DE 12489 Berlin
https://www.berrybase.de
info@berrybase.de
Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Board nur in einer gut belüfteten Umgebung, um Überhitzung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten, da dies Kurzschlüsse verursachen kann.
- Stellen Sie sicher, dass die Spannungszufuhr den Spezifikationen des Boards entspricht, um Schäden zu verhindern.
- Halten Sie das Board fern von statischen Entladungen, z. B. durch Verwendung einer antistatischen Unterlage.
- Manipulieren Sie keine Bauteile während des Betriebs, um Verletzungen oder elektrische Schäden zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur offizielle und kompatible Zubehörteile, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
- Defekte Boards oder Komponenten dürfen nicht in den Hausmüll gelangen.
- Recyclen Sie das Produkt gemäß den örtlichen Gesetzen für Elektro- und Elektronikschrott.
- Entfernen Sie vor der Entsorgung alle Batterien oder angeschlossenen Speicherbausteine.
- Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um Verletzungen oder Schäden zu verhindern.
Anmelden
1 Bewertung
9. November 2022 00:00
-
-